- Solana hat die Blockkapazität um 20 Prozent auf 60 Millionen Compute Units erhöht.
- Validatoren aktivieren SIMD‑0256 und bereiten einen weiteren Anstieg auf 100 Millionen Compute Units vor.
Am 24. Juli 2025 haben die Solana‑Validatoren das Upgrade SIMD‑0256 live geschaltet, das die zulässige Rechenlast pro Block von 50 auf 60 Millionen Compute Units (CUs) erhöht. Dieser Schritt richtet sich an Entwickler von Hochfrequenz‑dApps und soll Engpässe während starker Netzwerkauslastung entschärfen.
SIMD‑0256 hebt Blockgrenze auf 60 Millionen Compute Units
Compute Units sind das interne Maß für Rechenressourcen auf Solana. Durch die Anhebung kann jeder Block jetzt mehr Transaktionen aufnehmen, was die theoretische Durchsatzkapazität um rund 20 Prozent steigert. Helius‑CEO Mert Mumtaz betont, dass die Änderung unmittelbar zu geringerer Latenz und stabileren Gebühren führen soll, weil die gleiche Transaktionsnachfrage künftig auf größere Blockressourcen trifft.
Die Umstellung erforderte lediglich ein Opt‑In der Validatoren. Binnen weniger Stunden nach Bekanntgabe lag die Zustimmungsquote deutlich über dem für Aktivierung notwendigen Schwellenwert. Netzwerkdaten zeigen seither einen messbaren Rückgang unbestätigter Transaktionen in Phasen hoher Handelsaktivität.
SIMD‑0286 peilt 100 Millionen Compute Units bis Jahresende an
Parallel zu SIMD‑0256 liegt der Community das Folge‑Upgrade SIMD‑0286 vor, das die Blockgrenze bis spätestens Dezember 2025 auf 100 Millionen CUs ausweiten soll. Kernentwickler argumentieren, dass der erwartete Zulauf komplexer Games, DeFi‑Optionen und Enterprise‑Use‑Cases eine zweite Kapazitätswelle erfordert. Tests im Devnet bestätigen, dass die Netzknoten die höhere Last ohne zusätzliche Hardware bewältigen können.
Ob das Vorhaben fristgerecht umgesetzt wird, hängt vom Feedback der Validatoren‑Community ab. Erste Signale deuten auf breite Unterstützung hin, da die Skalierungsstrategie als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Layer‑1‑Projekten gilt.