- Die Modelle von Valhil Capital schätzen den fairen Marktwert von XRP unter idealen Marktbedingungen auf zwischen 12.000 und 22.000 US-Dollar.
- Der XRP-Kurs stieg über 2,25 US-Dollar, da Ripple eine US-Banklizenz anstrebt und damit das Interesse des Marktes neu entfacht.
Eine neue Bewertungsstudie zu XRP hat in der Krypto-Branche heftige Reaktionen ausgelöst. Ein Whitepaper, das von einem Komitee unter dem Dach von Valhil Capital veröffentlicht wurde, liefert eine detaillierte Analyse des Fair-Market-Value (FMV) von XRP.
Die Modelle schätzen, dass der theoretische Preis von XRP unter idealen Bedingungen zwischen 12.000 und 22.000 US-Dollar liegen könnte. Der Bericht hebt außerdem die potenzielle Rolle von XRP als Wertaufbewahrungsmittel in einem digitalisierten Finanzökosystem hervor.
Valhil-Capital-Bericht: Annahmen und Methodik
Laut dem Whitepaper wurden die FMV-Modelle vor dem Hintergrund des laufenden Rechtsstreits zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht (SEC) entwickelt. Die Autoren argumentieren, der Marktwert von XRP sei durch regulatorische Maßnahmen erheblich unterdrückt worden. Sie führen an, dass die Klage der SEC gegen Ripple das Wachstum von XRP künstlich begrenzt und seine Wahrnehmung bei institutionellen Investoren beeinträchtigt habe.
Für die Bewertung kamen mehrere Finanzmodelle zum Einsatz, die langfristige Bestände, Transaktionsvolumina und Cash-Flow-Nutzen von XRP untersuchten. Einige Szenarien unterstellen, dass künftig ein großer Teil der weltweiten Finanzanlagen tokenisiert und über den XRP Ledger abgewickelt wird.
Das meistdiskutierte Modell besagt, dass der Token bis zu 22.000 US-Dollar erreichen könnte, sollte XRP zur dominanten globalen Abwicklungsebene avancieren.
Ein weiteres Modell greift noch höher und taxiert einen möglichen XRP-Preis von über 120.000 US-Dollar. Die Autoren betonen jedoch, dass es sich hierbei nicht um Preisprognosen handelt, sondern um hypothetische Berechnungen auf Basis klar definierter Annahmen.
Die Modelle stützen sich auf die Tugendzyklustheorie: Eine stärkere Nutzung führe zu größeren Beständen, verknappe damit das Angebot und könne höhere Bewertungen begünstigen.
Der Bericht legt den Schwerpunkt weniger auf die Transaktionsgeschwindigkeit denn auf das Potenzial von XRP als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel. Sein Wertversprechen liege – so die Autoren – in der Fähigkeit, Vermögen über längere Zeiträume zu sichern, sobald es in künftige Finanzsysteme eingebunden wird.
Politische und rechtliche Dimensionen
Das Whitepaper adressiert auch politische und rechtliche Fragen. Dem Ausschuss zufolge behinderten die Maßnahmen der SEC nicht nur die Einführung von XRP, sondern könnten auch Eigentumsrechte in den USA berühren.
Die Autoren argumentieren, dass die Unterdrückung des XRP-Werts eine Neubewertung des regulatorischen Vorgehens rechtfertige. Eingriffe der Aufsicht hätten Marktverzerrungen verursacht und institutionelle Bewertungsversuche erschwert.
Der Bericht positioniert XRP als potenziell zentralen Vermögenswert in einem künftigen globalen Währungssystem. Er fordert eine Klarstellung des Rechtsstatus von Ripple und erwartet, dass eine eindeutige Regulierung die bislang gebremste Marktperformance von XRP freisetzen könnte.
Nach Ansicht des Ausschusses sollte XRP in die umfassendere Debatte um die Klassifizierung digitaler Assets einbezogen werden.
Die Ergebnisse des Weißbuchs lösten in Finanz- und Rechtskreisen eine breite Debatte aus. Experten fragen, wie digitale Vermögenswerte unter regulatorischem Druck zu bewerten sind.
Viele fordern klare Leitlinien für die Asset-Klassifizierung und einheitliche Bewertungsmodelle für dezentralisierte Technologien. Der Bericht unterstreicht die wachsende Besorgnis über die rechtliche Behandlung von Kryptowährungen; Regulierung gilt als wesentlicher Faktor für aktuelle Wertentwicklungen.
XRP-Kursentwicklung und Marktreaktion
Neben der theoretischen Bewertung verzeichnete XRP im Handel eine deutliche Aufwärtsbewegung. XRP erholte sich von jüngsten Verlusten und durchbrach nach positiven regulatorischen Signalen den Widerstand bei 2,22 US-Dollar. XRP überschritt 2,25 US-Dollar und markierte ein Tageshoch bei 2,27 US-Dollar.
Analysten führen den Anstieg auf Ripples Vorstoß zurück, eine US-Banklizenz zu beantragen – ein Schritt, der die Integration in die traditionelle Finanzinfrastruktur vertiefen soll. Das Momentum wurde zusätzlich durch den Ausbruch über das 61,8-%-Fibonacci-Retracement-Level zwischen dem Hoch bei 2,327 US-Dollar und dem Tief bei 2,148 US-Dollar gestützt.
Analysten sehen im Sprung über 2,25 US-Dollar ein Wiederaufleben bullischer Stimmung. Allerdings trifft XRP nahe der Zone um 2,285 US-Dollar auf Widerstand. Die jüngste Performance illustriert, wie rechtliche Fortschritte und institutionelle Initiativen das kurzfristige Marktverhalten von XRP prägen.