• THF startet ein Pilotprogramm mit einem neuen Antragsverfahren zur Verbesserung der Transparenz und Zusammenarbeit bei der Vergabe von Fördermitteln.
  • Zwei erste Anträge (RFPs) zielen auf die Entwicklung und Liquidität von Kreditmärkten ab, mit einer Unterstützung von bis zu 10 Millionen HBAR.

THF Pilotprogramm: Mehr Transparenz und Zusammenarbeit bei Fördermitteln

Die HBAR Foundation (THF) hat ein neues Pilotprogramm ins Leben gerufen, das durch ein innovatives Antragsverfahren (Request for Proposal, RFP) die Transparenz und Zusammenarbeit bei der Vergabe von Fördermitteln erhöhen soll. Dieses Programm soll die Hedera-Community enger einbinden und so die Skalierung des Hedera-Ökosystems beschleunigen.

Erstes RFP-Pilotkategorie: Kreditmärkte

Im Rahmen des Pilots werden zwei spezifische RFPs eingeführt, die auf die folgenden Bedürfnisse abzielen:

  • Entwicklung von Kreditmärkten: Dieser Förderantrag wird wie ein typischer THF-Entwicklungszuschuss strukturiert, wobei die Finanzierung an die Erreichung klar definierter Entwicklungsmeilensteine gebunden ist.
  • Liquidität von Kreditmärkten: Dieser Antrag wird als neuer Fördersatz konzipiert, der auf einem Netzwerk-Nutzungsanreiz-Pool basiert. Der Anreizpool bleibt bestehen und kann je nach Bedarf des Ökosystems aufgestockt werden.

Die Stiftung wird zunächst bis zu 10 Millionen HBAR zur Unterstützung bereitstellen, für die sich berechtigte Teams bewerben können. Da der Pool dauerhaft bestehen bleibt, können Projektteams je nach Liquiditätsbedarf mehrfach Anträge stellen. Jeder Vorschlag sollte auf spezifische Wachstumsziele zurückführen und Meilensteine sowie KPIs darlegen.

Wie das Pilotprogramm funktioniert:

  • THF gibt ein RFP heraus, das den spezifischen Bedarf und die Strategie des Ökosystems klar umreißt.
  • Alle Entwickler sind eingeladen, auf die RFP(s) mit dem bestehenden Antragsformular zu antworten.
  • THF überprüft jede Einreichung sowie das dazugehörige Community-Feedback, um zu bestimmen, welche Bewerber eine Förderung erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass es technische und finanzielle Überprüfungen geben wird, deren Ergebnisse nicht immer öffentlich geteilt werden können. Bestimmte Schritte werden daher sowohl öffentlich als auch privat durchgeführt, je nach Angemessenheit.

Die Community wird ausreichend Gelegenheit haben, sich in die Diskussionen einzubringen, und dieses Feedback wird die endgültigen Entscheidungen mit beeinflussen. Interessierte Community-Mitglieder sollten die RFP(s) und die dazugehörigen Antworten überprüfen und sich auf Twitter nach Diskussionen von THF umsehen.

Verbesserte Transparenz und Zusammenarbeit

Durch die klare Darstellung der Förderabsichten kann THF der Community rechtzeitig Updates zu wichtigen Prioritäten geben. Dies bietet auch Klarheit für Teams, die möglicherweise keinen Zuschuss erhalten, nicht weil ihre Idee unzureichend ist, sondern weil sie nicht den dringlichsten Bedürfnissen des Netzwerks entspricht.

Erweiterte Zusammenarbeit und Diversifizierung von Ideen

Indem THF breitere Teilnahme ermöglicht, wird die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung, den Antragstellern und der Community gefördert. Dadurch entstehen bessere Lösungen und mehr Möglichkeiten für Entwickler, ihre Visionen und Ideen frühzeitig zu teilen.

Integration in den bestehenden Förderprozess

Der bestehende Förderprozess der THF ist darauf ausgelegt, das Hedera-Ökosystem organisch wachsen zu lassen. Die Kernelemente umfassen die gemeinsame Planung von Förderungen, eine umfassende Due-Diligence-Prüfung und eine meilensteinbasierte Zahlungsstruktur. Das neue RFP-Verfahren ergänzt diese Struktur durch zusätzliche Transparenz in allen Phasen des Förderprogramms.

Indem die neuen RFP-Prozesse den bestehenden Förderprozess der THF ergänzen, werden neue Möglichkeiten für eine umfassendere Zusammenarbeit und frühzeitige Einbindung der Community geschaffen, was letztlich zur Weiterentwicklung des Hedera-Ökosystems beiträgt.

Vorheriger ArtikelDogecoin-Wale treiben Aktivität um 868 % in die Höhe
Nächster ArtikelIOTA Vorreiter in Industrie-Blockchain: Gaia-X, TLIP, EBSI in EU-Bericht hervorgehoben
Michael Schwarz ist ein renommierter Experte im Bereich Kryptowährungen mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in dieser dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Branche. Er hat einen Master of Science in Finanzwissenschaften erworben und widmet sich seitdem voll und ganz dem Kryptomarkt, wobei er ein tiefes Verständnis für die komplexen Mechanismen entwickelt hat, die diesen antreiben. Mit seiner fundierten akademischen Ausbildung und seiner praktischen Erfahrung bietet Michael einzigartige Einblicke in die Welt der digitalen Währungen. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht und ist ein gefragter Redner auf internationalen Konferenzen und Seminaren. Seine Analysen und Prognosen gelten als wegweisend und bieten wertvolle Orientierung in einer oft unübersichtlichen Marktlandschaft. Michael Schwarz setzt sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung und Akzeptanz von Kryptowährungen ein und teilt sein Wissen regelmäßig auf verschiedenen Plattformen, um sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Investoren zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.