- Gate.io hat nach Gesprächen mit Pump.fun die vorbörslichen Handelspaare für PUMPFUN entfernt. Sämtliche Vorverkaufsteilnehmer erhalten eine vollständige Rückerstattung.
- Die Token-Einführung verzögert sich, während Pump.fun mit sinkenden täglichen Gebühren und wachsender Konkurrenz durch LetsBonk.fun auf dem Solana-Meme-Token-Markt ringt.
Der lang erwartete Start von PUMPFUN, dem nativen Token der beliebten Solana-Meme-Plattform Pump.fun, verzögert sich, nachdem Gate.io sämtliche vorbörslichen Handelspaare gestrichen hat. Die Börse entfernte die Paare nach Gesprächen mit Vertretern von Pump.fun und stoppte damit alle Handelsaktivitäten noch vor der Markteinführung.
Gate.io begründete den Schritt mit der geringen Liquidität im Vorverkauf. Die Börse bestätigte, dass alle Anleger ihre Einlagen vollständig zurückerhalten. Einen neuen Termin für eine Börsennotierung oder eine Token-Generierungsveranstaltung nannte sie nicht.
Ursprünglich sollte der Token im Juli auf den Markt kommen, was bei Tradern auf der Suche nach frühen Preisfindungen für großes Interesse sorgte. Der Ticker PUMPFUN wurde gewählt, um sich klar von den zahlreichen PUMP-Meme-Token abzugrenzen, die zuvor einen vermeintlich offiziellen Status beanspruchten.
Gate.io entfernt die vorbörsliche Infrastruktur
Gate.io hatte eine umfassende vorbörsliche Handelsumgebung samt Countdown-Timer und Tracking-Systemen für den auf den 12. Juli terminierten Vorverkauf eingerichtet, entfernte jedoch die gesamte Infrastruktur innerhalb weniger Stunden wieder.
🚨@pumpdotfun Public Token Sale: All You Need to Know
– Token: $PUMP
– Total Supply: 1 trillion
– Date: July 12 – July 15 (3 days)
– Tokens for Sale: 150 billion
– Sale Price: $0.004
– Fully Diluted Valuation: $4 billion pic.twitter.com/8jijGWgVBp— SolanaFloor (@SolanaFloor) July 7, 2025
Die Entfernung erfolgte nach direkten Verhandlungen zwischen Gate.io und Pump.fun. Beide Parteien einigten sich darauf, den PUMPFUN-Handel bis auf Weiteres auszusetzen. Weitere Entwicklungen werde Gate.io ausschließlich über offizielle Ankündigungen kommunizieren, hieß es.
Marktgerüchte besagen, Pump.fun habe die Ausgabe von 150 Milliarden Token zu einem Einstiegspreis von 0,004 US-Dollar geplant. Demnach sollte über das Token-Generierungs-Event bis zu 1 Milliarde US-Dollar eingesammelt und eine Bewertung von 4 Milliarden US-Dollar erreicht werden. Diese Zahlen wurden von offizieller Seite nicht bestätigt.
Der überraschende Rückzug der vorbörslichen Infrastruktur deutet darauf hin, dass sich der Token-Launch deutlich verzögern könnte. Pump.fun hat bislang weder eine Absage des Vorverkaufs noch eine Begründung für die Entscheidung veröffentlicht.
Pump.fun sieht sich wachsender Konkurrenz gegenüber
Die Verzögerung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Pump.fun an Boden verliert. Die Plattform musste ihre Vormachtstellung bei den täglichen Gebühren an LetsBonk.fun abtreten, eine alternative Meme-Token-Plattform innerhalb des BONK-Ökosystems.
LetsBonk.fun übertrifft Pump.fun inzwischen bei den täglichen Gebühreneinnahmen und markiert damit einen Wendepunkt im Solana-Meme-Sektor. Pump.fun verwaltet nach wie vor mehr als 700 Millionen US-Dollar an gesperrten Geldern, hat jedoch einen erheblichen Teil seiner SOL-Gebührenreserven abgebaut.
Die täglichen Gebühren sind zuletzt unter die Marke von 1 Million US-Dollar gefallen und liegen damit wieder auf dem Niveau des Marktabschwungs im März und April. In der Hochphase lagen sie deutlich darüber.
Aktuell erstellen rund 5.580 Adressen neue Token; die Zahl der täglich aktiven Nutzer beläuft sich auf etwa 100.000. Auf dem Höhepunkt des Booms waren es bis zu 13.000 Adressen pro Tag.