- Die Partner tokenisieren nicht fertige Immobilien, sondern die Entwicklungsphase und öffnen damit die Finanzierung frühzeitig für ein breiteres Anlegerpublikum.
- Vorgesehen sind etwa 80 Strand- und Overwater-Villen auf den Malediven, die Eröffnung ist für Ende 2028 geplant und markiert den ersten Vorstoß der Marke Trump in die Inselnation.
Die Trump Organization und Saudi-Arabiens Dar Global haben ein gemeinsames Luxusresort auf den Malediven angekündigt und zugleich ein Novum in der Hotelentwicklung vorgestellt: Statt wie üblich fertige Immobilien zu tokenisieren, werden Beteiligungen an der Entwicklungsphase in Form digitaler Token ausgegeben.
Das Konstrukt soll Anlegern ermöglichen, bereits vor Baubeginn bzw. während der Bauausführung mittel- bis langfristig am Projekt teilzuhaben. Der Ansatz kombiniert Merkmale klassischer Projektfinanzierung mit einer blockchainbasierten Wertpapierhülle, die in kleine Einheiten teilbar ist und sekundär gehandelt werden kann.
Die Token verbriefen wirtschaftliche Rechte, die im Rahmen regulierter Angebotsunterlagen definiert werden – etwa Ansprüche auf künftige Ausschüttungen aus Pacht- oder Betreiberstrukturen, Wertentwicklungsrechte nach Projektmeilensteinen oder eine fixe Kuponlogik während der Bauzeit.
Governance-Regeln, Reporting-Frequenzen, Mittelverwendungsberichte und Meilensteinprüfungen sind zentrale Bausteine, damit Investoren den Fortschritt nachverfolgen und Risiken bewerten können.
Die Verwahrung erfolgt über Wallet-Infrastrukturen; für institutionelle Zeichner sind qualifizierte Custody-Lösungen mit Mehrparteien-Freigaben üblich.
Für Entwickler adressiert das Modell Kapitalzugang und Geschwindigkeit. Statt ausschließlich auf Bankkredite, Forward-Verkäufe oder wenige Großinvestoren angewiesen zu sein, kann eine breitere Kapitalbasis erschlossen werden.
Die Tokenisierung senkt Transaktionskosten, erleichtert Fraktionalisierung und schafft Transparenz über Cap Table und Cashflows.
Für Anleger entsteht umgekehrt die Möglichkeit, in einer frühen Phase an einem Premium-Projekt teilzunehmen, die bislang vornehmlich institutionellen Investoren vorbehalten war. Wichtig bleiben klare Risikoangaben zu Bau-, Genehmigungs-, Betreiber- und Marktrisiken sowie belastbare Sicherheiten- und Treuhandmechanismen.
Resortprofil, Zeitplan und betriebliche Eckpunkte
Das geplante Objekt soll rund 80 exklusive Strand- und Overwater-Villen umfassen und bis Ende 2028 eröffnet werden. In der Betriebsphase sind bei Luxusresorts üblicherweise hybride Ertragsströme relevant: Zimmer- und Villenraten, F&B-Einnahmen, Spa & Wellness, Eventflächen, ggf. Club- oder Residence-Modelle.
Die Token-Dokumentation muss daher präzisieren, ob Investoren an Nettobetriebsergebnissen, an Pachtmodellen oder an separaten Eigentums-/Betreiberstrukturen partizipieren.
Für die Bewertung sind Benchmarks wie ADR, Belegung, RevPAR und Saisonalität ausschlaggebend, ebenso wie die Anbindung an internationale Vertriebssysteme, Markenlizenzkonditionen sowie die ESG-Ausrichtung in Bau und Betrieb.
Rechtlich-operativ hängt die Skalierbarkeit von Regulatorik und Interoperabilität ab. Prospektrecht, Wertpapier- und Geldwäschevorgaben der relevanten Jurisdiktionen bestimmen, wer zeichnen darf und unter welchen Informationspflichten.
Auf der technischen Seite benötigen Emittenten zuverlässige Oracles für Meilenstein-Trigger, revisionssichere On-Chain-Register und Schnittstellen zu Off-Chain-Treuhandkonten.
Für Sekundärliquidität sind Börsenplätze/OTC-Venues mit klaren Handelsfenstern und Market-Maker-Pfaden entscheidend, damit Token eng an den fundamentalen Projektwert gekoppelt bleiben.
Der Schritt auf die Malediven ist zugleich der erste Markteintritt der Marke Trump in das Inselarchipel. Für die Hospitality-Branche wird das Projekt als Testfall dienen, ob tokenisierte Entwicklungsphasen dauerhaft günstigere Kapitalkosten, breitere Investorenreichweite und mehr Transparenz erzeugen können, ohne die Komplexität der Projektsteuerung zu erhöhen.
Gelingt die Umsetzung, könnte die Struktur als Blaupause für weitere Luxus- und Infrastrukturprojekte dienen – insbesondere dort, wo hohe Anlaufinvestitionen, lange Bauzeiten und internationale Investorengruppen zusammenkommen.






