- VanEcks Anmeldung eines Avalanche-ETFs schürt Hoffnungen auf einen Spot-AVAX-ETF und stärkt das Anlegervertrauen.
- Die Integration von JPMorgans Onyx mit Avalanche steigert dessen institutionelle Attraktivität und das Potenzial für einen ETF.
VanEck hat am Montag, den 10. März, einen bedeutenden Schritt zur Erweiterung seines Portfolios an börsengehandelten Kryptowährungsfonds (ETFs) gemacht, indem das Unternehmen einen Avalanche-ETF in Delaware registrierte. Dieser Schritt hat Spekulationen über eine mögliche Anmeldung eines Spot-AVAX-ETFs bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) angestoßen.
Die Nachricht trug zur Stabilisierung des AVAX-Preises inmitten einer breiteren Marktkorrektur bei und kehrte dessen Abwärtstrend um. Mit wachsendem institutionellem Interesse und laufenden regulatorischen Veränderungen könnte VanEcks jüngster Schritt einen Wendepunkt für die Akzeptanz von Avalanche darstellen.
Zum Redaktionszeitpunkt steht der AVAX-Kurs bei $17,13 US-Dollar und verzeichnet damit einen Rückgang von 5,94% innerhalb der letzten 24 Stunden.
VanEck erweitert Krypto-ETF-Portfolio
Nach der vorherigen Anmeldung eines Solana-ETFs hat VanEck einen Avalanche-ETF in Delaware registriert. Branchenanalysten sehen darin ein Zeichen dafür, dass Vermögensverwalter zunehmend zuversichtlich sind, neue Kryptowährungsinvestmentprodukte einzuführen.
Die erwarteten regulatorischen Änderungen der Präsidentschaft von Donald Trump, der sich tendenziell kryptofreundlicher positioniert, könnten Investmentfondsunternehmen dazu anregen, neue ETFs aufzulegen und somit die Beteiligung von Anlegern zu erweitern.
VanEck zeigt Interesse an Avalanche, da das Netzwerk seine Fähigkeiten im Finanzsektor kontinuierlich ausbaut. Die Blockchain-Plattform konnte strategische Partnerschaften mit mehreren namhaften Finanzorganisationen knüpfen, unter anderem mit JPMorgan und Mastercard.
Durch diese Kooperationen demonstriert Avalanche seine Nützlichkeit in den Bereichen Finanzmanagement und Tokenisierung, die über reine Preisspekulationen im Kryptomarkt hinausgehen. Die Blockchain bietet eine technologische Infrastruktur, die den Anforderungen von Investmentfonds entspricht und sie zu einem wettbewerbsfähigen Kandidaten für Exchange Traded Funds (ETFs) macht.
Institutionelles Wachstum von Avalanche und Onyx-Integration
Einer der Haupttreiber für die zunehmende Akzeptanz von Avalanche ist der Fokus auf Blockchain-Lösungen für institutionelle Anleger. JPMorgan setzt die Integration seiner Onyx-Plattform mit der Evergreen Subnet-Blockchain von Avalanche fort, die als maßgeschneiderte Unternehmens-Blockchain-Lösung fungiert. Die Subnets bieten Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine und Datenschutzfunktionen sowie anpassbare Gasstrukturen, die für Finanzinstitute attraktiv sind.
Mit den Evergreen Subnets haben Institutionen die Möglichkeit, das Smart-Contract-Management und die Transaktionsabwicklung sowie andere Vorteile öffentlicher Blockchains zu bestimmen. Diese Entwicklungsmerkmale bauen auf dem wachsenden Marktbedarf an geschäftsorientierten Blockchain-Anwendungen auf und stärken somit das Potenzial von Avalanche in Finanzinstituten. Die Akzeptanz der Avalanche-Infrastruktur durch weitere Finanzinstitute erhöht die Chancen auf einen genehmigten Spot-AVAX-ETF und stärkt dessen Position in den Anlagemärkten.
AVAX ist bereit für eine Trendumkehr
Laut dem Finanzanalysten Miles Deutscher verzeichnete die Avalanche-Blockchain im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Anstieg ihrer Nutzerbasis. In einem X-Beitrag vom 7. März gab der Analyst bekannt, dass die monatlichen Neuzugänge von Januar bis März um 120% gestiegen sind und 45.000 Nutzer erreicht haben. Die wachsende Akzeptanz stellt einen unterstützenden Faktor für den Genehmigungsprozess eines Spot-AVAX-ETFs dar.

Der anhaltende Preisverfall von AVAX und Bitcoin könnte die Richtung des gesamten Kryptowährungsmarktes beeinflussen. Richtungsweisend werden die US-Verbraucherpreisindexdaten (CPI) sein, da diese die Anlegerstimmung in Bezug auf digitale Vermögenswerte bestimmen werden.