Wir hatten die exklusive Möglichkeit dem CEO von VeChain Sunny Lu Fragen aus der Community zum gestern aktivierten Stargate-Staking-Upgrade zu stellen.

Michael Schwarz: Was ist der Hauptvorteil des neuen Stargate-Staking-Programms für alltägliche VET-Holder?

Sunny Lu: Stargate senkt die Einstiegshürden und erhöht die Vorteile für bestehende VET-Holder. Das Upgrade macht das Staking zugänglicher, indem das Mindestmaß auf 10.000 VET reduziert wird. Außerdem gibt es einen attraktiven APY durch einen Bonuspool von 15 Millionen US-Dollar. Nutzer können nun direkt aus der Selbstverwahrung heraus über NFT-basiertes Staking teilnehmen. So können alltägliche Inhaber bedeutende Belohnungen verdienen, ohne auf Drittanbieter angewiesen zu sein.

Michael Schwarz: Wie hat sich VeChain auf die aktuelle SEC-Leitlinie zum Staking von Kryptowährungen vorbereitet?

Sunny Lu: Die SEC hat klargestellt, dass Protokoll-Staking-Aktivitäten nicht als Wertpapier-Angebote gelten. Das entspricht genau dem Modell, das VeChain mit Stargate entworfen hat: Staking-Belohnungen werden als Vergütung für Netzwerk-Dienstleistungen betrachtet, nicht als Kapitalertrag. Der NFT-basierte Ansatz unterstützt die Selbstverwahrung und entfernt Zwischenhändler – ganz im Sinne der regulatorischen Anforderungen.

Michael Schwarz: Warum wurden NFTs als Vehikel für die Teilnahme am Staking und für die Belohnungen gewählt?

Sunny Lu: NFTs ermöglichen eine flexible, transparente und sichere Darstellung von Staking-Positionen. Sie vereinfachen den Staking-Prozess, sorgen dafür, dass Belohnungen direkt an die Netzwerkbeteiligung geknüpft sind, und schaffen eine klare Struktur, die sowohl für Nutzer als auch für Aufsichtsbehörden attraktiv ist.

Michael Schwarz: Was ist das Ziel der sechsmonatigen Bonusphase mit 15 Millionen US-Dollar?

Sunny Lu: Die Bonusphase soll eine schnelle Akzeptanz des neuen Staking-Systems fördern, bestehende Node-Holder zur Migration bewegen und neue Teilnehmer gewinnen. Sie schafft einen starken Anreiz, früh einzusteigen, und trägt zur Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks bei.

Michael Schwarz: Wie arbeitet VeChain mit Institutionen zusammen, da das Interesse an Staking-ETFs wächst?

Sunny Lu: Die Infrastruktur von VeChain ist darauf ausgelegt, institutionelle Teilnehmer zu unterstützen. Mit den neuen SEC-Richtlinien und Banken, die als Validatoren agieren, bietet das NFT-basierte Modell eine konforme und skalierbare Möglichkeit, als Institution am Protokoll-Staking teilzunehmen.

Michael Schwarz: Führt die Senkung des Staking-Minimums auf 10.000 VET zu Sicherheitsrisiken?

Sunny Lu: Nein, das neue Weighted Delegated Proof of Stake (wDPoS) gewährleistet eine starke Netzwerksicherheit und ermöglicht zugleich breitere Beteiligung. Die Senkung der Schwelle erhöht die Dezentralisierung, ohne die Integrität des Protokolls zu gefährden.

Michael Schwarz: Was ist der nächste große Schritt nach diesem Protokoll-Upgrade?

Sunny Lu: Stargate ist Teil des umfassenden VeChain Renaissance-Fahrplans, der Funktionen wie EVM-Kompatibilität und JSON-RPC-Unterstützung umfasst. Die nächsten Schritte beinhalten voraussichtlich Governance-Upgrades, den Ausbau des Staking-Ökosystems und die weitere Gewinnung von Entwicklern und Institutionen.

Michael Schwarz: Können traditionelle Banken oder Vermögensverwalter bald am VeChain-Staking teilnehmen?

Sunny Lu: Ja, die Infrastruktur ist bereit für institutionelle Adoption. Mit Selbstverwahrungs-Staking per NFT und regulatorischer Konformität bietet VeChain ein Modell, das traditionelle Finanzinstitute sicher und direkt für das Krypto-Staking nutzen können.

Michael Schwarz: Wie unterstützt ihr Nutzer dabei, VET von Börsen in die Selbstverwahrung zu transferieren?

Sunny Lu: VeChain hat einen klaren Leitfaden veröffentlicht, wie Nutzer ihre VET in Wallets zur Selbstverwahrung wie VeChainStats transferieren können. Tools wie Redeno helfen dabei, die zu erwartenden Belohnungen zu berechnen und die passende Staking-Stufe auszuwählen.

Michael Schwarz: Wird das neue Staking-Modell auch dazu beitragen, VeChains Nachhaltigkeitsziele zu fördern?

Sunny Lu: Ja, das Staking-Modell unterstützt das VeBetter-Ökosystem, das nachhaltiges Verhalten durch Tokenisierung belohnt. Indem langfristiges Halten und aktive Netzwerkbeteiligung gefördert werden, trägt Stargate direkt zur Mission von VeChain bei, einen positiven sozialen und ökologischen Impact zu erzielen.

Michael Schwarz: Mit Stargate schlägt VeChain ein neues Kapitel auf – sowohl für alltägliche VET-Holder als auch für institutionelle Investoren. Die konsequente Ausrichtung an regulatorischen Vorgaben, die technische Weiterentwicklung und der klare Fokus auf Nachhaltigkeit zeigen, wie das Projekt auch im Jahr 2025 Maßstäbe im Blockchain-Bereich setzen will.

Dank neuer Tools, flexibler NFT-Lösungen und attraktiver Anreize können mehr Nutzer denn je direkt am VeChain-Netzwerk teilhaben und dessen Weiterentwicklung mitgestalten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie das neue Staking-Modell angenommen wird – und welchen Beitrag es zur weiteren Dezentralisierung und Nachhaltigkeit der VeChain-Blockchain leisten kann.

Wir bedanken uns bei Sunny Lu für das ausführliche Gespräch und die spannenden Einblicke rund um das Stargate-Upgrade.

Sunny Lu: Danke und bis bald!