• Der VeChain Global Hackathon ist live und richtet sich an Teams, die skalierbare dApps mit nachweisbarem Nutzen entwickeln.
  • Gefordert sind B3TR-Integration, VeWorld-Support, KI-Funktionalität und ein Nachhaltigkeitsbezug. Das Preisgeld beträgt 30.000 US-Dollar.

Der VeChain Global Hackathon ist offiziell eröffnet und richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, die Tools, Anwendungen und Ressourcen für die VeChain– und VeBetter-Ökosysteme bereitstellen. Ziel ist die Umsetzung von Lösungen, die sich auf Millionen Nutzer skalieren lassen und messbare Effekte in klar definierten Anwendungsfällen erzeugen. Das ausgeschriebene Preisgeld beläuft sich auf 30.000 US-Dollar.

Die Einreichungsphase läuft vom 22. September um 16:00 Uhr UTC+2 bis zum 5. Oktober um 23:59 Uhr UTC+2. Die Bekanntgabe der Gewinner ist für den 13. Oktober vorgesehen. Grundlage bilden essenzielle Anforderungen. Jede prämierte Anwendung muss B3TR als Belohnungsmechanik integrieren. Sie muss VeWorld für reibungslose Transaktionen unterstützen. Sie muss KI-Funktionalität mit nachvollziehbarem Mehrwert enthalten. Sie muss eine Nachhaltigkeitslogik verfolgen, die X-to-Earn-Prinzipien berücksichtigt.

Zeitplan und Teilnahme

Teams bestehen aus zwei bis maximal vier Mitgliedern. Gefragt sind Kompetenzen in Blockchain-Entwicklung, Frontend- und Backend-Programmierung, UI/UX, Forschung sowie KI-Integration. Der Wettbewerb findet online statt und kann um Einstiegsaufgaben ergänzt werden, die parallel zum Haupt-Hackathon absolviert werden. Die Teilnahme steht internationalen Gruppen offen.

Drei Tracks strukturieren die Arbeit. Social Impact richtet sich auf Anwendungen für Bildung, Gesundheit und Community-Aufbau. Economic & Environmental Impact zielt auf verifizierbare Umweltaktionen wie Emissionsreduktion, nachhaltige Mobilität und Naturschutz. Ecosystem & Technical Innovation fokussiert Entwicklerwerkzeuge, Infrastruktur, Dashboards, APIs und Plattformen, die den Aufbau weiterer Anwendungen im VeChain-Umfeld beschleunigen.

Tracks, Anforderungen und Bewertung

Die Bewertung erfolgt in vier gleich gewichteten Kategorien mit jeweils 25 Prozent. Innovation und Kreativität umfasst den sachgerechten Einsatz von VeChain-Funktionen, den Nutzen von KI und eine klare Begründung für den Blockchaineinsatz. Technische Fähigkeiten betreffen wartbare Code-Architektur, reibungsarme Nutzerführung sowie die Integration von B3TR und VeWorld. Wirkung und Umsetzbarkeit prüfen Reichweitenpotenzial, Problemabdeckung und Realwelttauglichkeit. Geschäftsmodell und Research bewerten die Vollständigkeit der Dokumentation, das Wertversprechen, die Roadmap und den Pfad zu einem tragfähigen Betrieb.

Zur Vorbereitung steht eine Workshop-Serie bereit. Sie deckt Solidity-Grundlagen, Backend-Integration mit dem VeChain SDK, Frontend-Entwicklung mit VeChainKit, VeBetter-Integration und Full-Stack-Beispiele ab. Materialien und Aufzeichnungen sollen den Einstieg in Architektur, Code und Tooling beschleunigen.