• Die Galactica-Phase beginnt im ersten Quartal 2025 mit dem Galactica Testnet und einer dynamischen Gebührenstruktur.
  • Die Hayabusa-Phase konzentriert sich im dritten Quartal 2025 auf neue Token-Ökonomien und erweiterte Staking-Optionen.

VeChain steht vor einem bedeutenden Wandel mit seiner Renaissance-2025-Roadmap.

Diese umfassende Neugestaltung zielt darauf ab, die Tokenomics zu verbessern, die Interoperabilität zu erhöhen und die Plattform für eine breitere Nutzung zu öffnen.

Die Roadmap ist in drei Hauptphasen unterteilt: Galactica, Hayabusa und Intergalactic.

Die Galactica-Phase, die im ersten Quartal 2025 beginnt, markiert den Start der Renaissance, wie in früheren Berichten von Kryptorevolution festgehalten.

In dieser Phase werden VeChain Improvement Proposals (VIPs) für die Galactica Hard Fork eingereicht und das Galactica Testnet wird gestartet.

Dies ermöglicht es Entwicklern, die neuen technischen Funktionen zu testen, bevor sie in das Mainnet integriert werden.

Ein entscheidender Schritt in der Governance von VeChainThor ist das All-Stakeholder Voting, das die Integration von Galactica in das Mainnet genehmigen soll. Diese Abstimmung ermöglicht es Node-Holdern, ihre Stimme abzugeben.

Die Einführung eines dynamischen Gebührenmodells ist ein zentraler Aspekt der Galactica-Phase.

Dieses Modell passt sich automatisch an die Netzwerknachfrage an, was zu stabilen und vorhersehbaren Kosten führen soll.

Zudem wird die Shanghai EVM-Upgrade integriert, um die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine zu verbessern.

Wie aus vorherigen Beiträgen zu entnehmen ist, folgt im dritten Quartal 2025 die Hayabusa-Phase, die eine umfassende Neugestaltung der Tokenomics mit sich bringt.

Diese Phase fokussiert sich auf die Einführung neuer Staking-Möglichkeiten sowie verbesserte VTHO-Consumption- und -Distribution-Modelle.

Ziel ist es, die wirtschaftliche Attraktivität von VeChainThor zu erhöhen und die Dezentralisierung des Netzwerks zu fördern.

Auch hier wird ein All-Stakeholder Voting durchgeführt, um die Änderungen zu genehmigen und die Transparenz zu gewährleisten.

Die Hayabusa-Phase zielt darauf ab, die Tokenomics so anzupassen, dass sie die Beiträge der Netzwerkteilnehmer besser widerspiegeln.

Der VTHO-Token, der für Transaktionen auf dem Netzwerk verwendet wird, wird dynamisch basierend auf dem Staking-Verhalten ausgegeben.

Dies bedeutet, dass nur Validatoren, Economic Nodes und Netzwerkentwickler VTHO erhalten, proportional zu ihrem Beitrag im Netzwerk.

VeChain (VET)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der VET-Kurs einen Rückgang von 14,09 % auf 0,02 $ zum Redaktionszeitpunkt (25.02.2025, 11:02 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 17,58 %.

 

Weiterlesen: VeChain integriert EVM- und JSON-RPC-Kompatibilität für verbesserte Interoperabilität mit Ethereum