- VeChain nimmt gemeinsam mit Wanchain seine erste Cross-Chain-Bridge in Betrieb und bindet sich an Netzwerke wie Bitcoin, Ethereum und Solana an.
- Die Verbindung soll zusätzliche Liquidität für die Token VET, VTHO und B3TR erschließen und VeChains DeFi-Angebot international skalieren.
VeChain hat heute die Einführung seiner ersten Cross-Chain-Bridge bekanntgegeben. Gemeinsam mit dem Interoperabilitätsanbieter Wanchain verbindet sich VeChainThor nun mit mehr als 40 Blockchains, darunter Bitcoin, Ethereum, Solana, Avalanche und Base.
Die Bridge ermöglicht es, Vermögenswerte aus dem VeChain-Ökosystem wie VET, VTHO und den neuen Community-Token B3TR direkt in DeFi-Anwendungen anderer Netzwerke zu transferieren und umgekehrt. Dadurch erhält der bisher junge DeFi-Sektor von VeChain Zugang zu einem Gesamt-TVL von rund 116 Milliarden US-Dollar, das in den angebundenen Protokollen verwaltet wird.
Interoperabilität für 40 Netzwerke
Der technische Kern der Lösung stammt von Wanchain. Die dezentralen, nicht verwahrenden Bridges nutzen Secure Multiparty Computation und Shamir’s Secret Sharing, um private Schlüssel aufzuteilen und so einen Single Point of Failure zu vermeiden. Seit dem Start im Jahr 2017 wurden laut Wanchain mehrere Hunderttausend Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von mehreren Milliarden US-Dollar abgewickelt, ohne dass ein Sicherheitsvorfall gemeldet wurde.
Für VeChain markiert die Integration einen Bruch mit der bisherigen Inselstellung seiner Layer-1-Blockchain. Transaktionen zwischen VeChainThor und externen Netzwerken werden künftig in Echtzeit ausgeführt. Enterprise-Anwendungen, die auf VeChain basieren, können automatisiert Liquidität in Pools auf Ethereum oder Solana zuführen und Erträge aus Renditestrategien zurück auf VeChain repatriieren.
Regulatorisch gerüstet und auf Wachstum ausgelegt
Um das Cross-Chain-Angebot auch in regulierten Märkten nutzbar zu machen, verweist VeChain auf seine MiCAR-Registrierung in der Europäischen Union sowie auf jüngste SEC-konforme Offenlegungen für die eigene Staking-Plattform, die bereits Vermögenswerte im Gegenwert von über 84 Millionen US-Dollar verwaltet. Darüber hinaus kooperiert VeChain mit Visa, um die Stella-Pay-Karte einzuführen, die Zahlungen mit Token an jedem Point of Sale ermöglicht.
Laut Unternehmensangaben soll das Volumen der neuen Bridge mittelfristig an die zehn größten Cross-Chain-Protokolle heranreichen. Wanchain-CEO Temujin Louie betont die Öffnung für institutionelle Akteure, die nun tokenisierte Vermögenswerte zwischen den angeschlossenen Netzwerken bewegen können, ohne den Umweg über zentrale Börsen zu nehmen.
VeChain-Gründer Sunny Lu bezeichnet die Bridge als entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer global vernetzten Web3-Infrastruktur. Durch den Abbau technischer Hürden erwartet das Unternehmen einen deutlichen Anstieg der DeFi-Aktivität und eine breitere Nutzung seiner Enterprise-Lösungen.