- Die Zukunft von XRP-basierten ETFs bleibt ungewiss, da BlackRock zunächst stabile Marktliquidität sowie die regulatorische Freigabe abwartet.
- Trotz der bestehenden hohen Nachfrage räumt BlackRock Bitcoin- und Ethereum-ETFs angesichts der spezifischen Marktunsicherheiten bei XRP derzeit Vorrang ein.
Obwohl XRP bei Investoren, die in Altcoins diversifizieren möchten, an Popularität gewinnt, hat BlackRock bislang keinen Antrag für einen börsengehandelten XRP-Fonds (ETF) eingereicht. Als Hauptgrund hierfür gilt die persistente regulatorische Unsicherheit bezüglich der Klassifizierung digitaler Vermögenswerte durch US-Behörden.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat bislang keine finale Einstufung getroffen, ob XRP als Wertpapier oder Rohstoff zu klassifizieren ist. Selbst nach Gerichtsurteilen, die XRP beim Handel auf Sekundärmärkten nicht als Wertpapier einstuften, hält die SEC an ihrer zögerlichen Haltung bei ETF-bezogenen Entscheidungen fest. Aktuellen Zeitplanungen zufolge ist mit neuen Genehmigungen möglicherweise nicht vor Juni oder Oktober 2025 zu rechnen.
Der Analyst SMQKE führt dazu aus:
„BlackRock wartet auf uneingeschränkte regulatorische Klarheit, bevor weitere Schritte unternommen werden.“
Dieser Ansatz reflektiert eine umsichtige Strategie, insbesondere angesichts der Größe und des erheblichen Einflusses des Vermögensverwalters im globalen Finanzsektor.
‼️Why BlackRock Is Holding Off on an XRP ETF Filing‼️
BlackRock isn’t moving on an XRP ETF yet even though XRP is one of the most in demand altcoins for an ETF.😶🌫️
Here’s why:
1. Short-Term Regulatory Uncertainty✅
The SEC still hasn’t fully defined whether XRP and other… pic.twitter.com/JUKYeykjT4
— SMQKE (@SMQKEDQG) May 21, 2025
XRP-Marktdurchdringung entwickelt sich
Obwohl für XRP inzwischen an der CME gehandelte Futures existieren, die von zahlreichen Institutionen zum Management von Marktrisiken genutzt werden, befindet sich der zugrundeliegende Markt weiterhin in einem frühen Entwicklungsstadium. Wie von uns berichtet, startete der Handel mit XRP-Futures an der CME am 19. Mai 2025 mit einem Eröffnungstagesvolumen von 19 Millionen US-Dollar. Obgleich dies einen wichtigen Meilenstein darstellt, bleiben Handelsvolumen und Liquidität hinter dem Niveau etablierterer Kryptomärkte wie Bitcoin und Ethereum zurück.
Institutionelle Investoren setzen typischerweise eine beständige Marktaktivität sowie hohe Liquidität voraus, bevor sie sich in signifikantem Umfang engagieren. Der Das Analyseunternehmen SMQKE konstatierte hierzu:
„Institutionen tendieren dazu, beständige Aktivität und substanzielle Liquidität abzuwarten, bevor sie Allokationen vornehmen.“
Obwohl die XRP-Liquidität anhand bestimmter Kennzahlen robust erscheint, ist sie möglicherweise noch nicht ausreichend stabil, um die Nachfrage auf ETF-Ebene nachhaltig zu stützen. ETFs erfordern verlässliche Liquidität zur Abwicklung von Anteilsrücknahmen und -zuflüssen seitens der Anleger – ein Aspekt, den die SEC im Rahmen ihres Genehmigungsprozesses eingehend prüft.
BlackRock: Strategischer Fokus auf etablierte ETF-Produkte
BlackRock verzeichnet aktuell signifikante Zuflüsse in seine Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Dieser Erfolg bestärkt das Unternehmen in seiner Strategie, sich zunächst auf die Weiterentwicklung dieser etablierten Produkte zu fokussieren, bevor neue Anlagevehikel in Betracht gezogen werden. Durch die Konzentration auf bereits erfolgreiche Produkte kann BlackRock das vorhandene Investoreninteresse optimal nutzen und seine operativen Prioritäten entsprechend steuern.
Unserem jüngsten Bericht zufolge ist BlackRock mittlerweile zum zweitgrößten Bitcoin-Halter nach Satoshi Nakamoto avanciert. Bei anhaltendem Wachstum könnte der Vermögensverwalter bis zum Sommer 2026 die Spitzenposition erreichen.
BlackRock registriert ein steigendes Interesse an Kryptowährungen seitens hochvermögender Kunden (HNWIs), insbesondere bei jenen mit einem Anlagevermögen von über 50 Millionen US-Dollar, wie von uns berichteten. Auch XRP zählt zu den digitalen Vermögenswerten, die in diesem Segment auf Resonanz stoßen.