- Das XRP-Handelsvolumen legte um 8,26 % auf 7,73 Mrd. US-Dollar zu; gleichzeitig kletterte das offene Interesse um 2,98 % auf 4,61 Mrd. US-Dollar – ein klarer Hinweis auf eine robuste Marktbeteiligung.
- Das Eingreifen der US-Börsenaufsicht SEC stoppte die Genehmigung des Multi-Crypto-ETFs von Grayscale; dennoch stieg die implizite Zulassungsquote für einen XRP-ETF insgesamt um 16 Prozentpunkte auf 87 %.
XRP-Händler zeigen erneut Zuversicht, da die Marktindikatoren auf eine erhöhte Handelsaktivität und wachsendes institutionelles Engagement hindeuten. Die Kryptowährung navigiert weiterhin durch ein komplexes regulatorisches Umfeld, während sie gleichzeitig solide Grundlagen für künftiges Wachstum legt.
Starke Handelsmetriken signalisieren Vertrauen
Aktuelle Daten belegen das anhaltende Wachstum der XRP-Marktbeteiligung: Das offene Interesse stieg um 2,98 % auf 4,61 Mrd. US-Dollar, während das tägliche Handelsvolumen laut Coinglass-Analyse um 8,26 % auf 7,73 Mrd. US-Dollar zulegte.
Diese Kennzahlen belegen das zunehmende Interesse der Marktteilnehmer an XRP-Positionen. Die höhere Aktivität fällt mit den jüngsten Fortschritten bei Ripples Banklizenz-Initiativen zusammen, die die Stimmung an den Kryptomärkten spürbar aufgehellt haben.
Die Wahrscheinlichkeit einer ETF-Zulassung wird derzeit auf 87 % geschätzt, 16 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Dieser Anstieg spiegelt das wachsende Vertrauen des Marktes in eine mittelfristige regulatorische Akzeptanz von XRP-Anlagevehikeln wider.
Zeitgleich bleibt der Zeitplan unscharf: Die Genehmigungswahrscheinlichkeit bis zum 31. Juli 2025 fiel um 39 % auf lediglich 14 % – ein Hinweis auf die Volatilität regulatorischer Prozesse im Kryptosektor.
Der unerwartete Stopp des Grayscale Digital Large Cap ETF durch die SEC hat die Märkte kurzfristig verunsichert. Der Multi-Asset-Fonds wollte neben Schwergewichten wie Bitcoin, Ethereum, Solana und Cardano auch XRP abbilden.
Eine zunächst erteilte Genehmigung auf Beamtenebene trieb den XRP-Kurs an, ehe das Eingreifen einer Kommissarin gemäß Regel 431(e) das Verfahren ohne ausführliche Begründung aussetzte.
Diese regulatorische Unterbrechung schürt Zweifel an der zeitnahen Aufnahme von XRP in künftige ETF-Strukturen. Bislang verknüpften viele Marktteilnehmer den Erfolg von Grayscale mit einer breiteren Zulassung von XRP-ETFs.
Der erfolgreiche Börsendebüt des Solana-ETFs mit einem Eröffnungsvolumen von 33 Mio. US-Dollar demonstriert indes, dass die Nachfrage nach Altcoin-ETFs ungebrochen ist und stützt den Sektor insgesamt.
Institutionelles Engagement stützt die längerfristigen Aussichten
Unternehmenszuweisungen in XRP summieren sich mittlerweile auf annähernd 1 Mrd. US-Dollar. Solche strategischen Allokationen unterstreichen das Vertrauen in den Nutzen des Tokens sowie dessen langfristiges Wertpotenzial.
Zehn ETF-Anträge führender Finanzhäuser befinden sich weiterhin im behördlichen Prüfprozess. Sowohl Franklin Templeton als auch Grayscale verfolgen ihre XRP-ETF-Pläne trotz der Hindernisse konsequent weiter.
Für den 16. Juli ist zudem die Auflegung gehebelter XRP-ETFs durch Tuttle Capital Management vorgesehen – ein Schritt, der besonders renditeorientierte Trader ansprechen dürfte.
Aus technischer Sicht hat XRP den Widerstand bei 2,25 US-Dollar überwunden. Die Indikatoren deuten, nach einer Phase der Konsolidierung, auf weiteres Aufwärtspotenzial hin.
Marktanalyst CasiTrades sieht einen kurzfristigen Widerstand bei 2,268 US-Dollar, der mit zentralen Retracement-Levels korrespondiert. Ein Rücksetzer auf 2,235 US-Dollar könnte attraktive Einstiegsgelegenheiten für bullische Positionen eröffnen.
Gelingt die ETF-Zulassung zeitnah, könnte XRP in Richtung 2,69 US-Dollar tendieren – ein beachtliches Aufwärtspotenzial gegenüber der aktuellen Handelsspanne.
Parallel hat Ripple mit seinem an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin RLUSD einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur institutionellen Akzeptanz erreicht: Die in der Schweiz ansässige AMINA Bank wird den Token als weltweit erste regulierte Bank anbieten, wodurch institutionelle Kunden RLUSD erstmals offiziell halten und handeln können.