• Analysten erwarten eine schnelle und überraschende Kursbewegung von Bitcoin mit einem Jahresendziel von 200.000 USD.
  • ETF-Zuflüsse und bevorstehende US-Krypto-Regulierungen sowie potenzielle Bitcoin-Käufe der US-Regierung treiben die bullische Stimmung an.

Bitcoin hat zuletzt bemerkenswerte Zuwächse verzeichnet. In den letzten sieben Tagen stieg der BTC-Kurs von rund 88.000 USD auf über 95.000 USD, was einem Anstieg von 7,4% entspricht. Über zwei Wochen legte BTC um 10,8% zu, während die 30-Tage-Performance bei 14,3% liegt.

Bei Redaktionsschluss notiert Bitcoin bei rund 94.765,12 USD, ein Plus von 0,06% in den letzten 24 Stunden.

Bitcoin könnte auf 200.000 USD steigen

Dan Gambardello, Gründer von Crypto Capital Venture, hat sich lautstark zum Potenzial von Bitcoin geäußert. Er erklärte, dass ein Setup für eine deutliche Rallye Gestalt annimmt. Seiner Meinung nach ist der Boden bereits erreicht, und die Marktbedingungen unterstützen eine schnelle Bewegung zu höheren Niveaus.

Gambardello prognostizierte eine potenzielle Kursverdopplung von Bitcoin mit einem anvisierten Ziel von 200.000 USD. Er wies darauf hin, dass diese Entwicklung voraussichtlich zügig verlaufen und die Mehrheit der Investoren überraschen könnte, analog zu früheren Marktzyklen im Kryptosektor.

Aktuelle Entwicklung stützen kühne Prognose

Gambardello steht mit seiner Einschätzung nicht allein. Mehrere führende Analysehäuser und Investmentgesellschaften haben ähnliche Einschätzungen geäußert. Im November 2024 bekräftigten Analysten bei Bernstein ihre frühere Prognose, dass Bitcoin bis 2025 200.000 USD erreichen könnte. Das Team unter der Leitung von Gautam Chhugani identifizierte günstige Marktdynamik und politische Entwicklungen als wichtige Treiber.

Einer der Schlüsselfaktoren, die Bernstein nannte, war die politische Haltung von US-Präsident Donald Trump zu digitalen Vermögenswerten. Die Firma hob Vorschläge wie die Einrichtung einer nationalen Bitcoin-Reserve als potenzielle Katalysatoren für langfristiges Preiswachstum hervor.

Die Prognose von Bernstein basiert auf makroökonomischen Trends und Stimmungswechseln bei der Regulierung. Die wachsende Möglichkeit, dass Regierungen Bitcoin als strategische Reservewährung kaufen, ist eine zentrale Komponente ihrer bullischen Einschätzung.

Unterdessen veröffentlichte die Vermögensverwaltungsfirma für digitale Assets, Bitwise, ihren Jahresausblick mit dem Titel „Das kommende Jahr: 10 Krypto-Prognosen für 2025“. In dem Bericht prognostizierte das Unternehmen, dass Bitcoin bis Ende 2025 200.000 USD erreichen könnte. Die Prognose basiert auf steigenden ETF-Zuflüssen und starkem Interesse von Unternehmenskäufern.

Laut unserem kürzlichen Bericht wiederholte Peter Chung, Forschungsleiter bei der quantitativen Handelsfirma Presto, seine Prognose, dass Bitcoin bis Ende 2025 210.000 USD erreichen könnte. Die Stimmung unter institutionellen Investoren hat sich erheblich verbessert und deutet auf weitere Kursanstieg bis Jahresende hin.

Wenngleich diese Euphorie kurzfristig positive Auswirkungen auf den Kurs haben kann, darf man das langfristige Bild nicht aus den Augen verlieren. Unserer Meinung nach sind weitere bullische Bitcoin-News nötig, damit BTC ein neues Allzeithoch erreichen kann. Dazu zählen verschiedene Events.

Bis August soll die US-Regierung einen detaillierten Plan vorlegen, wie Bitcoin haushaltsneutral gekauft werden können. Sollte dieser Kaufplan den Anforderungen von Senatorin Lummis gerecht werden, könnte Bitcoin tatsächlich in sehr kurzer Zeit im Kurs steigen. Lummis forderte, dass die US-Regierung innerhalb von 5 Jahren 1.000.000 Bitcoin akkumulieren soll, um langfristig die kohärenten Haushaltsschulden des Landes abzubauen.

Ein weiterer Katalysator wäre ein finaler und endgültiger Frieden in der Ukraine. Zwar geht es in der Ukrainekrise nicht direkt um Kryptowährungen, jedoch reagierte der BTC-Kurs in der Vergangenheit oft sensibel auf makroökonomische Events die mit Krieg oder Frieden in Verbindung stehen.