• Bitcoin gibt während der Zollturbulenzen lediglich 10 % nach und entwickelt sich damit besser als der S&P 500, der einen Rückgang von 12 % verzeichnete.
  • Grayscale Research geht davon aus, dass Bitcoin durch Inflationstrends und die sich wandelnde US-Politik an Stärke gewinnt.

Bitcoin (BTC) zeigte eine relativ stabile Performance, obwohl die globalen Märkte aufgrund neuer handelspolitischer Maßnahmen unter Druck gerieten. Nach der Ankündigung neuer globaler Zölle durch das Weiße Haus am 2. April verzeichnete der Bitcoin-Kurs zwar einen Rückgang, dieser fiel jedoch moderat aus. Trotz der Marktturbulenzen war der Kursrückgang von Bitcoin auf risikobereinigter Basis vergleichsweise gering.

Zwischen dem 2. und 8. April gab der S&P 500 Index rund 12 % nach. Historisch betrachtet lag die Volatilität von Bitcoin etwa dreimal so hoch wie die des S&P 500. Auf Basis dieses Verhältnisses hätte eine proportionale Kursbewegung bei Bitcoin einen Rückgang von circa 36 % impliziert. 

Tatsächlich gab Bitcoin in diesem Zeitraum jedoch lediglich rund 10 % nach. Diese Entwicklung unterstreicht die relative Stabilität, die Bitcoin während dieser Phase des Marktabschwungs wahren konnte.

Inflationsdruck und die Rolle knapper Vermögenswerte

Grayscale Research berichtet, dass anhaltende Inflationstendenzen den Wert knapper Vermögenswerte wie Bitcoin und Gold stützen könnten. Die Studie zieht Parallelen zur Entwicklung des Goldmarktes in den 1970er-Jahren und stellt fest, dass Bitcoin heute von einer robusteren Marktstruktur sowie einer sich wandelnden US-Regierungspolitik profitiere.

Die neu eingeführten Zölle haben eine breite Palette von Anlageklassen in Mitleidenschaft gezogen. Grayscale Research wies jedoch darauf hin, dass die geringeren Kursrückgänge von Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Aktien darauf hindeuteten, dass die Kryptowährung in turbulenten Zeiten potenzielle Diversifizierungsvorteile bietet.

Darüber hinaus erwähnt die Studie, dass sich die Märkte am 9. April teilweise erholt hätten, nachdem das Weiße Haus eine 90-tägige Aussetzung bestimmter gegenseitiger Zölle – ausgenommen jener gegen China – beschlossen hatte.

Aktuelle BTC-Kursentwicklung

Zum Redaktionszeitpunkt notiert der Bitcoin-Kurs bei 84.461,42 US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 0,09 % über die letzten 24 Stunden sowie einem Plus von 12,44 % auf Sieben-Tage-Sicht.

Grayscale Research fügte hinzu, die kurzfristigen globalen Marktaussichten würden wahrscheinlich von den Ergebnissen der laufenden Handelsgespräche abhängen: 

„Obwohl die Verhandlungen die Zölle reduzieren könnten, könnten Rückschläge auch weitere Vergeltungsmaßnahmen nach sich ziehen.“

Unabhängig davon reichte Grayscale Investments kürzlich eine Registrierungserklärung (Formular S-3) bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ein. Wie wir bereits berichten, zielt die Einreichung darauf ab, den Grayscale Digital Large Cap Fund in einen börsengehandelten Fonds (ETF) zu konvertieren. Dieser Schritt soll den Fonds von einem privat platzierten Angebot in ein öffentlich gehandeltes Anlageprodukt überführen.