- Bitcoin-ETFs verzeichnen mit 744,4 Millionen US-Dollar die höchsten Zuflüsse seit mehr als acht Wochen.
- Ethereum-ETFs verbuchen Abflüsse von 102,9 Millionen US-Dollar, BlackRock stockt ETH-Bestände entgegen dem Trend auf.
U.S. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Handelswoche bis zum 21. März Nettozuflüsse in Höhe von 744,4 Millionen US-Dollar und damit den höchsten wöchentlichen Zufluss seit acht Wochen. Diese Zuflüsse beendeten eine fünfwöchige Serie von Nettoabflüssen und signalisierten ein wiederauflebendes Interesse institutioneller Anleger.
Daten von SoSoValue zeigen, dass die Bitcoin-ETFs ihre Serie täglicher Zuflüsse über sechs aufeinanderfolgende Handelstage fortsetzten.

Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock führte die Zuflüsse mit 537,5 Millionen US-Dollar an, gefolgt vom Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) von Fidelity mit 136,5 Millionen US-Dollar.
Zu Beginn dieses Jahres verzeichneten Bitcoin-ETFs Rekordzuflüsse, die Mitte Januar 1,96 Milliarden US-Dollar und in der darauffolgenden Woche 1,76 Milliarden US-Dollar erreichten und Bitcoin am 20. Januar auf ein Allzeithoch von 109.000 US-Dollar trieben.
Eine Marktkorrektur ließ die Kurse jedoch auf 78.000 US-Dollar fallen, bevor die jüngsten Zuflüsse Bitcoin zu einem erneuten Anstieg auf 87.343 US-Dollar verhalfen.
Bitcoin-Kurs erholt sich dank steigendem institutionellen Interesse
Der Bitcoin-Kurs zeigte in den letzten 3 Tage eine deutliche Aufwärtsbewegung und überstieg die Marke von 87.000 US-Dollar. Das institutionelle Interesse erwies sich als entscheidender Faktor für die Umkehrung des negativen Trends der vergangenen Wochen.
Das Handelsvolumen stieg signifikant um 74 Prozent auf 16,69 Milliarden US-Dollar, was auf eine starke Kaufaktivität hindeutet. Darüber hinaus belegen Daten von Coinglass, dass das offene Interesse an BTC-Futures um 7,79 Prozent auf über 56 Milliarden US-Dollar zunahm, während die Short-Liquidationen in den letzten 24 Stunden 50 Millionen US-Dollar überschritten.
Diese Woche steht die Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsindikatoren bevor. Insbesondere die Bekanntgabe des Kernindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Februar durch die Federal Reserve könnte richtungsweisen für die zukünftige Entwicklung des BTC-Kurses werden.
Prognosen deuteten auf einen moderaten Anstieg des PCE-Index von 2,6 auf 2,7 Prozent hin, was potenziell signifikante Marktbewegungen auslösen könnte. Zusätzlich erwartete der Markt die finale einjährige Inflationsprognose der Fed für März, welche weitere Aufschlüsse über die aktuellen Inflationstendenzen geben wird.
Es wurde erwartet, dass diese Wirtschaftsdaten Einfluss auf Risikoanlagen, einschließlich Bitcoin, nehmen könnten. Gleichzeitig zeigte sich die institutionelle Nachfrage nach Bitcoin weiterhin robust, wobei bedeutende Unternehmen ihr Engagement kontinuierlich ausbauten.
U.S. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten sechs aufeinanderfolgende Handelstage mit Zuflüssen, was auf ein wiedererstarktes Anlegervertrauen hindeutet. Unternehmen wie Strategy und Metaplanet setzten ihre Strategie fort und kaufen weiter BTC.
Das japanische Unternehmen Metaplanet erwarb jüngst weitere 150 Bitcoin, wodurch sich der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3.350 BTC erhöhte. Die Gesamtinvestition des Unternehmens beläuft sich auf etwa 278,8 Millionen US-Dollar, mit einem durchschnittlichen Erwerbspreis von 83.224 US-Dollar pro Bitcoin.
JUST IN: 🇯🇵 Japanese public company Metaplanet buys 150 #bitcoin for $12.6 million. pic.twitter.com/dT8SEvIGEU
— Bitcoin Magazine (@BitcoinMagazine) March 24, 2025
Ethereum-ETFs zeigen schwache Performance
Im Gegensatz zu Bitcoin hatten Ethereum-ETFs Schwierigkeiten und verzeichneten in der vierten Woche in Folge Netto-Mittelabflüsse. In der Handelswoche bis zum 21. März verloren Ethereum-Fonds 102,9 Millionen US-Dollar, wobei der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock allein 74 Millionen US-Dollar dieser Abflüsse auf sich vereinte.

Trotz der Mittelabflüsse aus Ethereum-ETFs blieb das institutionelle Interesse an Ethereum ungebrochen. Dies wird besonders durch die beachtliche Aufstockung der Ethereum-Bestände im BUIDL-Fonds von BlackRock deutlich, der seine Investitionen auf einen neuen Höchststand von 1,15 Milliarden US-Dollar erhöht hat.
Diese Entwicklung zeigt, dass institutionelle Anleger weiterhin Vertrauen in das Potenzial von Ethereum und dessen Anwendungen im Bereich der tokenisierten Real-World-Assets haben. Der Ethereum-Kurs zeigt sich volatil und notiert zum Redaktionszeitpunkt bei 2.090 US-Dollar.
Die Marktstimmung im Kryptosektor verbesserte sich in der vergangenen Woche. Der Crypto Fear & Greed Index stieg von 32 auf 45 Prozent. Analysten rieten jedoch zur Vorsicht und wiesen auf die potenziellen Auswirkungen der bevorstehenden Zollerhöhungen am 2. April hin.