• Die Bitcoin-ETFs erlitten einen Verlust von mehr als 3,2 Milliarden USD, bevor sie sich mit Zuflüssen in Höhe von 95 Millionen USD wieder erholen konnten.
  • Die institutionelle Nachfrage nach Bitcoin-ETFs hat sich im Jahr 2025 deutlich abgeschwächt.
  • Bitcoin sieht sich einem starken Widerstand bei 92.800 $ gegenüber, nachdem er sich von einem Tiefststand von 80.000 $ erholt hat.

Nach acht aufeinanderfolgenden Tagen mit Abflüssen konnten die Bitcoin-ETFs am Freitag, den 28. Februar, eine Trendwende erzielen. Anleger investierten 94,34 Millionen USD und durchbrachen damit die längste Verkaufsserie seit ihrer Einführung. Dieser Zufluss folgt auf eine turbulente Phase, in der die Bitcoin-ETFs mehr als 3,2 Milliarden USD verloren und Bedenken hinsichtlich ihrer Rolle beim Marktabschwung aufwarfen.

Obwohl diese Entwicklung laut Farside Hoffnung weckt, bleiben Analysten vorsichtig, da unklar ist, ob sie einen nachhaltigen Trend oder lediglich eine vorübergehende Unterbrechung des Verkaufsdrucks darstellt.

Bitcoin-ETFs verlieren Milliarden

Die jüngsten börsengehandelten Bitcoin-Fonds verzeichneten die größten Verkäufe aller Zeiten, was sich negativ auf das Vertrauen der Anleger auswirkte. Am 25. Februar kam es zu einem massiven Abfluss von 1,1 Milliarden Dollar aus diesen Fonds, was den größten jemals gemeldeten täglichen Rückzug aus Bitcoin-Fonds darstellt. Der Bitcoin-Kurs hatte mit erheblichen Verlusten zu kämpfen, da sich die Abflüsse aus den Bitcoin-ETFs in acht aufeinanderfolgenden Tagen auf insgesamt 3,26 Milliarden Dollar summierten.

Ein Kapitalzufluss von 94,34 Millionen Dollar, den SoSoValue am Freitag verzeichnete, konnte die erheblichen Verluste, die Bitcoin in dieser Woche erlitt, nicht signifikant ausgleichen. Die Nettogeldabflüsse aus diesen Fonds beliefen sich während der gesamten Woche auf 2,61 Milliarden Dollar, was auf die anhaltende Abwanderung der Anleger hindeutet.

Quelle: SoSoValue

Der ARK 21Shares Bitcoin ETF (ARKB) führte die Erholung an und verzeichnete Zuflüsse in Höhe von 193,7 Millionen Dollar. Der Fidelity Wise Bitcoin Fund (FBTC) folgte mit einem Kapitalzuwachs von 176 Millionen Dollar. Geringere Beiträge kamen von dem Bitwise Bitcoin ETF (BITB) und dem Grayscale Mini Trust (BTC), die Zuflüsse von 4,57 Millionen Dollar bzw. 5,59 Millionen Dollar verzeichneten.

Unterdessen setzte der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock, der größte Bitcoin-ETF nach Vermögenswerten, seinen Abflusstrend fort und verlor am Freitag 244,5 Millionen Dollar. Dies deutet darauf hin, dass, während einige Anleger zurückkehren, andere weiterhin aussteigen, was die anhaltende Unsicherheit auf dem Markt widerspiegelt.

Bitcoin kämpft trotz ETF-Erholung

Der Bitcoin-Kurs setzt seinen Abwärtstrend fort, obwohl er durch Zuflüsse in Bitcoin-ETFs neues Kapital erhält. In den letzten sieben Tagen ist der Bitcoin-Kurs um mehr als 4 % gefallen und kämpft weiterhin damit, seine fundamentalen Unterstützungspunkte zu stabilisieren. Der Kryptowährungsmarkt steht derzeit bei 85.400 $ pro Bitcoin, basierend auf einem täglichen prozentualen Anstieg von 1,5 %.

Julio Moreno, Forschungsleiter bei CryptoQuant, weist darauf hin, dass die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 rückläufig sind. In den ersten achtundfünfzig Tagen des Jahres 2025 erreichten die kollektiven Bitcoin-ETF-Investitionen 12.100 BTC (1,7 Milliarden USD), während diese Zahl im Jahr 2024 deutlich höher war, als die Nettoeinlagen 128.700 BTC (6,3 Milliarden USD) betrugen. Die institutionelle Marktnachfrage nach Bitcoin hat sich erheblich verschlechtert, was die aktuellen Preisprobleme erklärt.

Bitcoin steht vor einem wichtigen Widerstand

Die Marktdaten zeigen, dass Bitcoin nach dem jüngsten Tief von $80.000 bei $92.800 auf starken Widerstand stößt. Wenn Bitcoin über den Widerstand bricht, könnte das nächste Kursziel bei $97.500 liegen. Sollte dies jedoch nicht gelingen, könnte der Preis auf $90.500 oder darunter zurückfallen.

Quelle: TradingView