• Jack Dorsey bringt BitChat auf den Markt, eine Bluetooth-basierte, verschlüsselte Messaging-App ohne Internet- oder Serverabhängigkeit.
  • BitChat setzt auf Mesh-Networking, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und ephemeres Messaging, um private Offline-Kommunikation zu gewährleisten.

Jack Dorsey, Mitgründer von Twitter und CEO von Block, hat mit BitChat eine dezentrale Peer-to-Peer-Nachrichten-App vorgestellt. Die Plattform nutzt Bluetooth und kommt vollständig ohne Internetanbindung aus.

BitChat ermöglicht verschlüsselte Kommunikation über kurze Distanzen und ist damit weitgehend resistent gegen Zensur und Netzausfälle. Die App ist quelloffen, experimentell und derzeit in einer Beta-Version über Apple TestFlight verfügbar.

Entwickelt für Datenschutz und Offline-Kommunikation

Jack Dorsey kündigte das Projekt in einem Beitrag auf X an und bezeichnete BitChat als sein „Wochenendprojekt“, in dem er mit Bluetooth-Mesh-Netzwerken, Relays sowie Store-and-Forward-Modellen experimentiert.

BitChat ist so ausgelegt, dass es über Bluetooth Low Energy (BLE)-Mesh-Netzwerke funktioniert und ein selbstorganisierendes Geflecht ohne zentrale Server aufbaut. Jedes Gerät dient gleichzeitig als Client und Peripherie und leitet Nachrichten automatisch über benachbarte Knoten weiter.

Nach dem Whitepaper können Nachrichten zunächst über Geräte in einem Radius von rund 30 Metern weitergereicht werden; Brückenknoten dehnen das Netz potenziell auf bis zu 300 Meter aus. Die App setzt auf ephemeres Messaging: Inhalte verbleiben ausschließlich im Gerätespeicher und nicht in einer zentralen Datenbank. Damit reduziert BitChat die Datenexposition und rückt den Schutz der Privatsphäre in den Mittelpunkt.

Dorsey erklärte, BitChat bringe „IRC-Vibes“ zurück – eine Anspielung auf die dezentralen, textbasierten Chatsysteme der frühen Internetära. Das System unterstützt raumbasierte Gruppenchats mit Hashtags, optionalem Passwortschutz sowie Broadcast-Funktionen.

Die Anwendung eignet sich besonders für Szenarien, in denen Internetzugang fehlt oder nicht vertrauenswürdig ist, etwa bei Demonstrationen, in Katastrophengebieten oder auf Konferenzen.

Verschlüsselungs- und Nachrichtenverarbeitungsmechanismen

BitChat implementiert moderne Verschlüsselungsstandards. Für private Nachrichten nutzt die App X25519, um Schlüssel sicher zwischen Geräten auszutauschen; die eigentlichen Inhalte werden anschließend mit AES-256-GCM geschützt.

Gruppenchats lassen sich per Passwort absichern, wobei die Schlüssel mithilfe von Argon2id – einem speicherintensiven, gegen Brute-Force-Angriffe gehärteten Algorithmus – abgeleitet werden.

Die „Store-and-Forward“-Funktion puffert Nachrichten temporär auf Zwischenknoten, falls Empfänger offline sind, und liefert sie aus, sobald diese wieder erreichbar sind. So bleibt die Zustellung selbst in instabilen Umgebungen zuverlässig.

Zur Übertragung werden Nachrichten in 500-Byte-Fragmente zerlegt und nach Empfang wieder zusammengesetzt. Dieses Chunking optimiert die Kompatibilität mit dem BLE-Protokoll und erleichtert laut Dorsey eine künftige Erweiterung um WiFi-Unterstützung für größere Datenpakete.

Dezentrales Design und Open-Source-Engagement

BitChat ist vollständig dezentralisiert: Für die Nutzung sind weder Accounts, Telefonnummern noch E-Mail-Adressen erforderlich. Da keine zentralen Server existieren, werden Nutzerdaten niemals in einem zentralen Repository gesammelt. Sämtliche Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und verbleiben nur kurzzeitig auf den Endgeräten. Dorsey betont, Ziel sei eine zensur- und überwachungsresistente Kommunikationsplattform.

Der Quellcode von BitChat ist auf GitHub öffentlich einsehbar. Dorsey unterstreicht, dass es sich um eine experimentelle Beta handelt, die kein fertiges Produkt darstellt – gleichwohl fügt sie sich in sein anhaltendes Interesse an dezentralen Kommunikationslösungen.

Zu seinen früheren Initiativen zählt die Gründung von Bluesky (2019), einem dezentralen Social-Media-Projekt. Im Mai 2024 legte Dorsey sein Mandat im Bluesky-Verwaltungsrat nieder, ohne dies näher zu kommentieren.

BitChat zielt darauf ab, spontane, sichere Kommunikation auch dort zu ermöglichen, wo die Infrastruktur unzuverlässig ist. Die Architektur zeigt, dass privates Messaging unabhängig von klassischen Netzwerken bestehen kann – ohne Abhängigkeit von Big-Tech-Konzernen oder zentralen Behörden.

Mit BitChat knüpft Jack Dorsey an sein Engagement für Cypherpunk-Ideale und dezentrale Systeme an und baut auf seine Unterstützung von Projekten wie Nostr auf. Der Fokus auf Offline-Betrieb und starke Verschlüsselung differenziert BitChat klar von zentral gesteuerten Mainstream-Messengern wie WhatsApp oder Messenger.