• Bitcoin übertrifft Alphabet und steigt zum sechstgrößten Vermögenswert der Welt auf, getragen von institutioneller Nachfrage und ETF-Wachstum.
  • Bitcoin markiert ein neues Allzeithoch, begünstigt durch die Rallye, steigende ETF-Zuflüsse und unterstützende regulatorische Signale.

Bitcoin hat die Google-Mutter Alphabet in der globalen Vermögensrangliste offiziell hinter sich gelassen. Die Marktkapitalisierung stieg jüngst über 2,13 Billionen US-Dollar und erreichte in der Spitze 2,36 Billionen US-Dollar.

Damit rangiert die Kryptowährung nun nur noch hinter Amazon, Apple, Microsoft, Nvidia und Gold – ein weiterer Beleg für ihre zunehmende Akzeptanz als Mainstream-Anlageklasse.

Institutionelle Nachfrage und ETF-Dynamik

Der jüngste Kursschub ist eng mit der wachsenden Beteiligung institutioneller Anleger verknüpft, seit die U.S. Securities and Exchange Commission mehrere Bitcoin-ETFs genehmigt hat. Allein der iShares Bitcoin Trust von BlackRock verwaltet inzwischen mehr als 70 Mrd. US-Dollar in Bitcoin.

Auch Fidelity und Grayscale melden beträchtliche Zuflüsse in ihre jeweiligen Produkte. Das tägliche Handelsvolumen aller Spot-ETFs überschritt zuletzt 4 Mrd. US-Dollar und stellte damit einen Rekordwert für 2025 auf.

Allein an einem Handelstag flossen über 1,2 Mrd. US-Dollar in Bitcoin-ETFs. Das offene Interesse kletterte auf 78,69 Mrd. US-Dollar und markierte damit den höchsten Stand seit Mai 2025. Analysten führen den Anstieg auf ein gestiegenes Händlervertrauen und auf wachsende Long-Positionen auf institutionellen Plattformen zurück.

Die Entwicklung wurde zusätzlich befeuert, nachdem US-Präsident Donald Trump eine nationale Bitcoin-Reserve ins Gespräch brachte und Executive Orders zur Förderung digitaler Vermögenswerte unterzeichnete.

Auch jüngste Äußerungen des US-Finanzministers zu möglichen Zolllockerungen stärkten das Anlegervertrauen.

Preisverlauf und technischer Ausblick

Bitcoin markierte am 11. Juli 2025 ein Intraday-Allzeithoch von 118.856 US-Dollar. Zuletzt notierte der Kurs bei 117.947 US-Dollar – ein Plus von 6,01 % binnen 24 Stunden und 24,92 % seit Jahresbeginn. Das 52-Wochen-Tief lag am 5. August 2024 bei 49.121 US-Dollar.

Bitcoin durchbrach den zentralen Widerstand bei 112.000 US-Dollar, gestützt von einem höheren Handelsvolumen. Marktteilnehmer berichten von stabilem Kaufinteresse, seit der Kurs bei 98.240 US-Dollar einen Boden ausgebildet hat. Das Chartbild signalisiert einen erneuten Versuch, den psychologischen Widerstand bei 119.000 US-Dollar zu überwinden.

Analysten sehen attraktive Einstiegszonen zwischen 112.000 und 114.000 US-Dollar mit Kurszielen bei 119.000 bis 121.500 US-Dollar. Die Momentum-Indikatoren bleiben konstruktiv; der MACD tendiert positiv. Der Fear-&-Greed-Index notiert bei 71 und deutet auf „Gier“ hin. Kurzfristig erwarten Beobachter einen Test der 113.000-US-Dollar-Marke, sofern die ETF-Zuflüsse anhalten und die Volatilität moderat bleibt.

Binnen 24 Stunden wurden Short-Positionen im Gegenwert von über 518 Mio. US-Dollar liquidiert. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen erreichte 3,63 Billionen US-Dollar und unterstreicht die zunehmende Risikobereitschaft sowohl institutioneller als auch privater Investoren.

Altcoins: Uneinheitliches Bild

Ethereum (ETH) legte 6 % auf 2.994 US-Dollar zu, notiert damit aber im Jahresverlauf noch 11 % im Minus. Der Anstieg wird unter anderem einem wachsenden institutionellen Interesse, einem schwächeren US-Dollar-Index sowie der zögerlichen Haltung der US-Notenbank zugeschrieben.

Im breiteren Altcoin-Sektor blieben die Ausschläge hoch. Pudgy Penguins gewannen 22 %, nachdem die SEC mit der Prüfung eines Spot-ETF-Antrags begonnen hatte. GMX brach nach einem 42-Mio.-US-Dollar-Exploit um 20 % ein, obwohl das Projekt ein Kopfgeld von 10 % für die Rückgabe der entwendeten Mittel auslobte.

Kleinere Tokens wie $HYPER, $CHILLHOUSE und $KORI verbuchten dreistellige Zugewinne, getragen von spekulativen Privatanlegern.

Positive Impulse kamen zudem von einem öffentlichen Bekenntnis von Elon Musk zu Bitcoin, das zusammen mit klareren regulatorischen Leitplanken und einem freundlicheren makroökonomischen Umfeld die Marktstimmung weiter aufhellte.

Mit einem zirkulierenden Angebot von 19,9 Mio. BTC bei einer Obergrenze von 21 Mio. BTC reflektiert der Anstieg der Marktkapitalisierung sowohl die knappe Angebotsstruktur als auch den jüngsten Preisanstieg.