• Bitwise startet ein Solana Staking ETP in Europa, um attraktive Staking-Renditen von bis zu 8 % jährlich zu bieten.
  • Der Schritt erfolgt aufgrund von regulatorischen Schwierigkeiten in den USA, wo Solana Staking-Produkte derzeit nicht zugelassen sind.

Bitwise hat kürzlich das Solana Staking ETP namens BSOL für den europäischen Markt eingeführt, um auf regulatorische Hürden in den USA zu reagieren. Der amerikanische Finanzdienstleister war zuvor daran interessiert, ein Solana ETF in den USA zu etablieren, aber die US-amerikanischen regulatorischen Bestimmungen, insbesondere durch die SEC, haben diese Bemühungen vorerst gestoppt.

Stattdessen zielt Bitwise nun auf Europa ab, um von den dortigen regulatorischen Gegebenheiten zu profitieren, die Staking-Prämien ermöglichen.

BSOL: Ein differenziertes Produkt im Vergleich zu US ETFs

Im Gegensatz zu US ETFs, die aufgrund von Wertpapiergesetzen keine Staking-Belohnungen anbieten können, unterscheidet sich das neue BSOL ETP in Europa durch die Möglichkeit, Staking-Renditen von bis zu 8 % jährlich zu erzielen.

Diese Differenzierung ist ein bedeutender Vorteil für europäische Investoren und ermöglicht es Bitwise, sich auf dem Markt zu positionieren. Der Staking-Mechanismus von Solana ermöglicht es Nutzern, ihre SOL-Token für Belohnungen zu sperren, was eine passive Einkommensquelle darstellt. In Europa können Anleger jetzt diese Belohnungen in Form von BSOL erhalten, was einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den US ETFs verschafft, die aufgrund von Wertpapiervorschriften keine derartigen Angebote machen können.

Bitwise hatte bereits im August 2024 den Grundstein für den Eintritt in den europäischen Markt gelegt, indem es einen ETP-Anbieter in Europa akquirierte. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es Bitwise, schnell auf die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen in der EU zu reagieren, die im Vergleich zu den USA weniger restriktiv sind.

Langfristige Perspektiven für Bitwise und den Solana-Markt

Die langfristige Strategie von Bitwise bleibt jedoch unklar. Sollte das Unternehmen weiterhin regulatorische Hürden in den USA überwinden müssen, könnte das Solana Staking ETP der Auftakt zu einer stärkeren Fokussierung auf Europa sein. Alternativ könnte ein freundlicherer SEC unter der Leitung von Paul Atkins die Möglichkeit bieten, Staking-Belohnungen auch in den USA zuzulassen oder ein Solana ETF zu genehmigen.

In jedem Fall bleibt abzuwarten, wie sich Bitwise’s Pläne für Solana entwickeln werden, und ob der Erfolg des BSOL-Produkts in Europa die Tür für ähnliche Initiativen in den USA öffnen könnte.

Der Solana-Kurs konnte in den letzten 12 Monaten um 200% steigen. Diese Performance als auch bullische Solana Prognosen bis Ende nächsten Jahres machen Solana weiterhin zu einem soliden Investment.