• BlackRock hat seinen tokenisierten Geldmarktfonds auf zusätzliche Blockchains wie Polygon, Aptos und weitere ausgeweitet.
  • Die Ausweitung folgt auf einen Preisanstieg von Kryptowährungen nach Donald Trumps US-Wahlsieg.

BlackRock hat bekannt gegeben, seinen tokenisierten Geldmarktfonds auf mehrere neue Blockchains auszuweiten. Der tokenisierte USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) von BlackRock, der ursprünglich im März auf der Ethereum-Blockchain eingeführt wurde, steht nun auch Investoren auf den Blockchains von Aptos, Arbitrum, Avalanche, OP Mainnet (früher bekannt als Optimism) und Polygon zur Verfügung.

Dieser Fonds bietet Anlegern die Möglichkeit, Erträge in US-Dollar durch ein blockchain-basiertes Instrument zu erzielen, was einen interessanten Kontrast zur herkömmlichen Geldanlage darstellt.

Dezentralisierte Finanzen und die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte

Die Idee, „reale Vermögenswerte“ wie Gold zu tokenisieren, ist ein zentraler Aspekt der dezentralisierten Finanzen (DeFi) und hat insbesondere bei Finanzinstitutionen, die den Kryptowährungen gegenüber vorsichtig sind, jedoch großes Interesse an der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie zeigen, an Popularität gewonnen.

Robert Mitchnick, Leiter der digitalen Vermögenswerte bei BlackRock, betonte die Ironie, dass das Unternehmen mit dem iShares Bitcoin Trust zunächst eine Krypto-Investition in eine traditionelle Finanzstruktur gebracht hat und nun mit der Tokenisierung das Gegenteil tut.

Der Fonds wird von Securitize tokenisiert, einem Unternehmen, in das BlackRock investiert hat und das auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte spezialisiert ist.

Die jüngste Ausweitung des BUIDL-Fonds folgt auf einen markanten Preisanstieg der Kryptowährungen, ausgelöst durch Donald Trumps Wahlsieg bei der US-Präsidentschaftswahl. Trumps Sieg führte zu einem Anstieg der Kryptowährungspreise.

Auf dem Wahlkampfpfad versprach Trump unterstützendere Regulierungen für Krypto-Projekte und -Unternehmen, eine Abkehr von der Politik der Biden-Administration, unter der die US-Börsenaufsicht SEC die Branche weitgehend durch Durchsetzungsmaßnahmen regulierte, was das Wachstum hemmte.

DeFi bleibt einer der beliebtesten Sektoren unter Krypto-Marktteilnehmern, leidet jedoch unter dem Mangel an regulatorischer Klarheit, was dazu führte, dass Token einiger DeFi-Projekte in SEC-Klagen gegen Binance und Coinbase im letzten Jahr als Wertpapiere eingestuft wurden.

Dieser Bereich steht weiterhin im Fokus, da sich die regulatorische Landschaft weiterentwickelt und möglicherweise neue Chancen für Anleger und Finanzdienstleister bietet.

Polygon (POL)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der POL-Kurs einen Anstieg von 4,37 % auf 0,38 $ zum Redaktionszeitpunkt (14.11.2024, 07:38 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 12,39 %.

 

Weiterlesen: Bitso und Polygon PoS: Revolution für Finanztransaktionen in Lateinamerika