• BlackRock verkauft Ethereum im Volumen von 151 Millionen US-Dollar und erhöht zugleich seine Bitcoin-Position um 290 Millionen US-Dollar.
  • ETF-Zuflüsse in Bitcoin übersteigen Abflüsse in Ethereum, während beide Preise intraday nachgeben.

BlackRock hat seine Kryptoallokation neu justiert. Der Vermögensverwalter reduzierte sein ETH-Exposure um rund 151 Millionen US-Dollar und erhöhte im Gegenzug die Bitcoin-Position um knapp 290 Millionen US-Dollar. Die Umschichtung fiel mit einem leichten Rückgang beider Kurse zusammen. ETH gab um 3,29 Prozent nach und BTC verlor 2,09 Prozent.

ETF-Flows und On-Chain-Signale

Die Rotation spiegelt sich in den Geldströmen börsengehandelter Produkte wider. Für das Ethereum-Produkt verzeichnete der Markt deutliche Mittelabflüsse in der Größenordnung von 151,39 Millionen US-Dollar. Im gleichen Zeitraum meldete das entsprechende Bitcoin-Produkt Nettomittelzuflüsse von 289,84 Millionen US-Dollar.

On-Chain-Beobachtungen stützen dieses Bild, da Wallet-Aktivitäten im Umfeld von BlackRock zunächst Abgänge von ETH und kurz darauf Zukäufe von BTC zeigten. Zusammengenommen deuten die Daten auf eine klar strukturierte Umschichtung innerhalb des Krypto-Exposures hin, mit Schwerpunkt auf der Erhöhung der Bitcoin-Gewichtung zulasten von Ethereum.

Marktreaktion und Einordnung

Trotz der Nettozuflüsse in Bitcoin und der korrespondierenden Abflüsse bei Ethereum fielen beide Kurse im Tagesverlauf. Der gleichzeitige Rückgang von ETH und BTC legt nahe, dass die Umschichtung in ein Umfeld breiterer Marktschwankungen fiel.

Marktteilnehmer dürften die Signale institutioneller Allokation dennoch eng verfolgen, da sie Hinweise auf die aktuelle Präferenzordnung zwischen den beiden größten Krypto-Assets liefern.

Bei Ethereum stand neben den Produktabflüssen die direkte Reduktion der Bestände im Vordergrund, während Bitcoin von ausgeprägten ETF-Zuflüssen profitierte. Die Größenordnung der Transaktionen – 151 Millionen US-Dollar auf der Verkaufsseite und rund 290 Millionen US-Dollar auf der Kaufseite – unterstreicht die Relevanz der Bewegung für die kurzfristige Liquiditätslage der betroffenen Märkte.

Die Umschichtung verdeutlicht, wie stark sich institutionelle Allokationsentscheidungen in ETF-Strömen und On-Chain-Metriken widerspiegeln. Beobachter werden prüfen, ob die jüngsten Bewegungen eine taktische Anpassung darstellen oder ob sich daraus ein nachhaltiger Trend zugunsten von Bitcoin ergibt. Im Blick der Marktanalyse stehen damit die weitere Entwicklung der Nettozuflüsse, die Reaktionsmuster der Spotmärkte sowie das Verhältnis von Handelsvolumina und Liquidität in den Orderbüchern der maßgeblichen Börsen.