- Das OCC bestätigt, dass Banken Krypto-Vermögenswerte direkt für ihre Kunden handeln und verwahren können.
- US-Regulierungsbehörden lockern Krypto-Regeln, was die Beteiligung von Banken unter der Trump-Regierung fördert.
Das U.S. Office of the Comptroller of the Currency (OCC) hat bestätigt, dass national operierende Banken ab sofort im Auftrag ihrer Kunden Kryptowährungen wie Bitcoin und XRP kaufen und verkaufen können. Diese regulatorische Wende, die in einem neu veröffentlichten Auslegungsschreiben detailliert beschrieben wird, markiert eine bedeutende Änderung in der Bankenpolitik auf Bundesebene.
OCC-regulated banks may buy and sell assets held in custody and are permitted to outsource bank-permissible crypto-asset activities, including custody and execution services. https://t.co/0ScQdgNaS6 pic.twitter.com/J5dEkx4WUL
— OCC (@USOCC) May 7, 2025
Der Schritt bietet Finanzinstituten mehr Flexibilität beim Umgang mit digitalen Vermögenswerten unter Einhaltung von Risikomanagementprotokollen und Compliance-Vorschriften. Diese Ankündigung steht im Einklang mit den umfassenderen, kryptowährungsfreundlichen Änderungen, die von US-Regulierungsbehörden während der Trump-Administration vorgenommen wurden.
Banken dürfen Krypto-Transaktionen und -Verwahrung durchführen
Im Auslegungsschreiben 1184, das am Mittwoch veröffentlicht wurde, stellte das OCC klar, dass national operierende Banken und Bundessparkassen auf Anweisung von Kunden in Verwahrung gehaltene Krypto-Vermögenswerte kaufen und verkaufen dürfen. Die Aufsichtsbehörde erklärte zudem, dass diese Banken die Krypto-Verwahrung und Handelsausführung an Drittanbieter auslagern können, solange diese Anbieter solide Risikomanagementpraktiken befolgen. Diese Klarstellung bekräftigt die frühere Leitlinie des OCC in den Auslegungsschreiben 1170 und 1183, die die rechtliche Grundlage dafür schufen, dass Banken Verwahrungsdienstleistungen für Krypto-Vermögenswerte anbieten können.
Das OCC betonte, dass jede kryptobezogene Aktivität sicher und solide durchgeführt werden muss und den geltenden Gesetzen entsprechen muss. Es bestätigte auch, dass Unterverwahrer (Sub-Custodians) beauftragt werden dürfen, Kryptowährungen im Namen von Kunden zu halten. Banken müssen jedoch sicherstellen, dass interne Kontrollen zum Schutz der Kundenbestände vorhanden sind. Das Auslegungsschreiben hebt die OCC-Richtlinie von 2021 auf, die von Banken verlangte, vor der Aufnahme von Krypto-Aktivitäten eine aufsichtsrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (Supervisory Non-Objection) einzuholen.
Bundesbehörden stimmen sich bei Pro-Krypto-Regulierungen ab
Die aktualisierte Haltung des OCC erfolgt inmitten umfassenderer regulatorischer Änderungen unter Präsident Donald Trump, wie bereits diskutiert, der auf ein kryptofreundlicheres Umfeld gedrängt hat. Letzten Monat hob die Federal Reserve (Fed) ihre Leitlinie von 2022 auf, die von Banken verlangt hatte, die Fed vor der Teilnahme an Krypto- und Stablecoin-Aktivitäten zu benachrichtigen. Nachdem diese Richtlinie nun zurückgezogen wurde, können Finanzinstitute zulässige Krypto-Operationen ohne vorherige Genehmigung durchführen.
In ähnlicher Weise hat auch die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ihre frühere Leitlinie zurückgezogen. Die Behörde gibt nun an, dass beaufsichtigte Institute zulässige Aktivitäten mit Krypto-Vermögenswerten ohne vorherige Genehmigung durch die FDIC durchführen können, solange sie Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen.
Unterdessen gab es bei der Securities and Exchange Commission (SEC) einen Führungswechsel, wobei Trump Paul Atkins zum Vorsitzenden ernannte, nach dem Abgang von Gary Gensler. Die Behörde hat seitdem mehrere laufende Gerichtsverfahren und Untersuchungen gegen Krypto-Firmen eingestellt. Auf nationaler Ebene hat die Regierung eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich auf die Überprüfung bestehender Krypto-Regulierungen konzentriert, und Pläne zur Schaffung einer nationalen Bitcoin-Reserve angekündigt.
Diese gemeinsamen Schritte signalisieren eine klare bundesstaatliche Ausrichtung darauf, eine regulierte Krypto-Beteiligung im gesamten US-Bankensystem zu ermöglichen.