• XRP hat nach seinem 500-prozentigen Kurssprung im November ein symmetrisches Dreieck ausgebildet; laut technischer Analyse könnte ein Ausbruch nach oben eine Rallye von rund 50 % auf 3,40 US-Dollar auslösen.
  • Der Teucrium XRP ETF hat trotz einer hohen Kostenquote von 1,89 % bereits Vermögenswerte in Höhe von 160 Mio. US-Dollar eingesammelt.

Zum Redaktionszeitpunkt notiert XRP bei $2,22. XRP pendelt seit mehreren Wochen in dieser Spanne, doch verschiedene technische und fundamentale Faktoren deuten auf ein Potenzial für weitere 50 % Kursgewinn hin.

Analysten nennen drei zentrale Treiber für den positiven Ausblick: das symmetrische Dreieck, die wachsende RLUSD-Marktkapitalisierung sowie das steigende Anlegerinteresse am gehebelten Teucrium XRP ETF. Diese Faktoren sprechen dafür, dass die aktuelle Konsolidierung einer größeren Kursbewegung vorausgehen könnte.

Technische Analyse weist auf möglichen Ausbruch hin

XRP hat in den vergangenen Monaten ein symmetrisches Dreieck gebildet, das von konvergierenden Unterstützungs- und Widerstandslinien begrenzt wird. Häufig endet diese Formation mit einem dynamischen Ausbruch, sobald sich die Trendlinien schneiden.

Das Dreieck folgte auf den eindrucksvollen 500-Prozent-Anstieg im November 2024. Erfarenen Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmern zufolge erfolgt die nächste Bewegung oft in Richtung des vorangegangenen Trends – in diesem Fall aufwärts.

Das technische Kursziel liegt bei 3,40 US-Dollar und markiert das bisherige Jahreshoch – rund 50 % über dem aktuellen Niveau. Gelingt ein nachhaltiger Durchbruch, könnte sich der Weg bis zur psychologischen Marke von 5 US-Dollar öffnen.

Umgekehrt sollten Händlerinnen und Händler die entscheidende Unterstützung bei 1,6147 US-Dollar im Blick behalten. Fällt der Kurs darunter, wäre das bullische Szenario vorerst hinfällig und ein Rücksetzer in Richtung 1 US-Dollar möglich.

ETF-Zuflüsse signalisieren wachsenden institutionellen Appetit

Der Teucrium 2X Long Daily XRP ETF (XXRP) verzeichnet seit seiner Auflegung im April kontinuierliche Zuflüsse und verwaltet inzwischen fast 160 Mio. US-Dollar.

Bemerkenswert ist das angesichts einer Kostenquote von 1,89 %, die deutlich über den rund 0,25 % vieler Standard-ETFs liegt.

Seit Auflegung hat der gehebelte ETF rund 15 % zugelegt, während XRP im selben Zeitraum rund 24 % gestiegen ist. Die Differenz spiegelt die Volatilität und Rollkosten gehebelter Produkte wider, unterstreicht aber zugleich die Nachfrage nach XRP-Engagements über regulierte Instrumente.

Auch fundamentale Faktoren untermauern den positiven Ausblick: Die Marktkapitalisierung des RLUSD-Stablecoins nähert sich der Schwelle von 500 Mio. US-Dollar. Das deutet auf eine zunehmende Akzeptanz des Ripple-Ökosystems hin und stärkt das Nutzungspotenzial von XRP.