• Der Start des Dogecoin-ETF DOJE ist für Donnerstag, 11. September 2025, angekündigt.
  • Das Produkt folgt dem 40-Act-Regime ähnlich wie der Solana-ETF SSK, während ’33-Act-Anträge noch ausstehen.

Ein Dogecoin-ETF steht vor dem US-Börsendebüt. Der Fonds mit dem Ticker DOJE soll am Donnerstag den Handel aufnehmen und wird als Instrument für regelgebundenes Exposure gegenüber einem Memecoin positioniert.

Struktur unter dem Investment Company Act von 1940

Der ETF ist nach dem Investment Company Act von 1940 strukturiert. Das Regelwerk wird in den USA typischerweise für Fonds genutzt, die Diversifikationsvorgaben und fortlaufende Aufsichtsanforderungen erfüllen. Für ein Krypto-Exposure bedeutet dies in der Praxis eine Struktur, die die regulatorischen Leitplanken des 40-Act-Regimes einhält. Details zur Replikation, etwa Spot-Bestände, Derivate oder synthetische Bausteine, werden mit dem Handelsstart ersichtlich.

Die Parallelen zum Solana-ETF SSK verweisen auf einen alternativen Zulassungspfad im Vergleich zu Spot-Produkten, die unter dem Securities Act von 1933 zugelassen werden. Entscheidend sind Mechanismen für Verwahrung, Bewertung, Ermittlung des Nettoinventarwerts sowie Schaffung und Rücknahme von Anteilen über autorisierte Teilnehmer. Diese Faktoren beeinflussen die Handelsspanne, die anfängliche Liquidität und die Tracking-Qualität gegenüber der Zielgröße.

Offene ’33-Act-Anträge und Marktimplikationen

Mehrere Memecoin-Produkte, die unter dem ’33 Act eingereicht wurden, warten weiterhin auf Entscheidungen der SEC. Während dieser Pfad bei Bitcoin- und Ether-Spot-ETFs den Markteintritt ermöglicht hat, dürfte der DOJE-Start unter dem 40 Act zeigen, in welchem Umfang regulatorisch konforme Strukturen auch für Token ohne ausgewiesene Nutzanwendung tragfähig sind. Marktteilnehmer werden Orderbuchtiefe, Entwicklung der Geld-Brief-Spanne und Stabilität des Primärmarkts in den ersten Handelstagen eng verfolgen.

Für die Distribution ist relevant, welche Broker und Depotbanken Anteile freischalten und ob Modellportfolios in der Vermögensverwaltung eine Allokation vorsehen. Ebenso wichtig sind Gebührenniveau, Hedging-Praxis der Market Maker und die operative Abwicklung der Verwahrung. Erste Kapitalzuflüsse liefern Hinweise auf die Breite der Nachfrage und darauf, ob kurzfristig orientierte Trader dominieren oder ob eine Einbindung in Multi-Asset-Mandate erfolgt. Sollte die Liquidität zügig anziehen, könnten weitere Emittenten ähnliche Konstruktionen prüfen, während die Entscheidungen zu den anhängigen ’33-Act-Anträgen den Rahmen für Spot-nahe Memecoin-ETFs abstecken.