- Dogecoin überholt Porsche mit 57,8 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung und 395 % Jahreswachstum.
- Neue Entwicklungen, wie die Einführung eines DOGE-basierten ETPs und Elon Musks fortgesetzte Unterstützung, treiben den Kurs massiv an.
Die Kryptowährung Dogecoin (DOGE) hat in den vergangenen Wochen einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Mit einer Marktkapitalisierung von 57,8 Milliarden US-Dollar hat sie den Luxusautomobilhersteller Porsche überholt, dessen Wert auf 56,1 Milliarden US-Dollar gesunken ist.
Warum Dogecoin plötzlich stärker als Porsche ist
Der Erfolg von Dogecoin ist auf eine Kombination aus prominenten Fürsprechern und neuen Finanzprodukten zurückzuführen. Milliadär Elon Musk spielt eine zentrale Rolle.
Seine Unterstützung für die Kryptowährung, sei es durch Social-Media-Beiträge oder durch seine jüngste Gründung des Department of Government Efficiency (DOGE), hat das Interesse an Dogecoin neu entfacht.
@DOGE is inevitable pic.twitter.com/4AaEr0Sev6
— Elon Musk (@elonmusk) November 25, 2024
— Elon Musk (@elonmusk) November 13, 2024
Diese US-Regierungsbehörde, die auf Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen abzielt, trägt dieselbe Abkürzung wie DOGE, was bei Anlegern für Optimismus sorgte. Parallel dazu hat die Markteinführung eines DOGE-basierten Exchange-Traded Products (ETP) durch Valour, eine Tochtergesellschaft von DeFi Technologies, den Markt weiter belebt.
Dieses Finanzprodukt ermöglicht es institutionellen und privaten Investoren, Dogecoin über regulierte Börsen zu handeln, was die Reichweite und Attraktivität der Kryptowährung erheblich erhöht.
Valour begründete den Schritt mit der steigenden Nachfrage nach Dogecoin nach den jüngsten US-Präsidentschaftswahlen.
Ein Jahr im Vergleich: Dogecoin versus Porsche
Dogecoins Wachstum von über 395 % im Jahr 2024 steht in starkem Kontrast zum Rückgang von Porsches Marktkapitalisierung um mehr als 34 %. Während Porsche im April 2023 noch 117 Milliarden US-Dollar wert war, sank dieser Wert innerhalb eines Jahres dramatisch.
Die Umstellung auf elektrische Fahrzeuge und verschärfte Marktbedingungen könnten eine Rolle bei Porsches Rückgang gespielt haben.
Dogecoin hingegen profitiert von seiner Positionierung als zugänglicher und massenattraktiver Vermögenswert. Die Einführung technischer Indikatoren, wie dem von Trader Tardigrade erwähnten Gaussian Channel, deutet auf eine mögliche Kursrallye hin.
#Dogecoin is gaining support from the mid-band of the Gaussian Channel 🔥
This is the third time in history this price action has occurred.
After this price action, $DOGE will experience an incredible PUMP 🚀 pic.twitter.com/02njMzdex3— Trader Tardigrade (@TATrader_Alan) November 17, 2024
Laut dem Analysten könnte der DOGE-Kurs einen Anstieg von bis zu 1.000 % erleben, wenn sich historische Kursmuster wiederholen. Der Gaussian Channel identifiziert Preisspannen, in denen Vermögenswerte historisch stark an Wert gewinnen.
Weiterlesen: GOAT Network ermöglicht Dogecoin-Staking mit festen Bitcoin-Renditen