- Ein neues Blockchain-Patent der DTCC sieht die Integration von XRP und XLM vor, um beschleunigte, chainübergreifende Abwicklungen von Vermögenswerten zu ermöglichen.
- Das patentierte System soll die Abwicklung von NFTs, das Liquiditätsmanagement sowie die Einhaltung von Compliance-Vorgaben mittels Smart Contracts und Bewertungsmodulen sicherstellen.
Die Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) hat ein neues Patent angemeldet, das ein System zur Verwaltung digitaler Liquiditäts-Token mittels Blockchain-Netzwerken – einschließlich des XRP Ledger und der Stellar-Blockchain – beschreibt. Das unter der Kennung US20250078162A1 registrierte Patent skizziert einen modularen Rahmen zur Tokenisierung von Vermögensliquidität. Dieses System soll den Transfer von Vermögenswerten über diverse Ledger hinweg unter Einhaltung regulatorischer Standards ermöglichen.
Die DTCC wickelt jährlich Wertpapiertransaktionen im Volumen von über vier Billionen US-Dollar ab. Die nun vorgeschlagene Infrastruktur zielt darauf ab, Settlement-Prozesse zu optimieren und programmierbare Liquiditätsfunktionen anzubieten.
Konkret repräsentieren diese Token das Eigentum an einer Liquiditätsfunktion zwischen zwei Vermögenswerten und sind so konzipiert, dass sie sich auf Basis von Handelsvolumen und Preisbildungsaktivitäten dynamisch anpassen. Laut Patentantrag können diese Token auch nicht-fungible Token (NFTs) in fraktionierbare Instrumente konvertieren sowie Eigentumsrechte an diversen Anlageklassen nachverfolgen.
🚨 BREAKING: DTCC Patent Names @Ripple #XRP & @StellarOrg #XLM for Tokenized Settlement
Newly uncovered infrastructure blueprint reveals cross-chain routing for "digital liquidity tokens"
DTCC settles $2+ quadrillion annually.
Full breakdown + patent 🧵👇 pic.twitter.com/DqZhZqiXOH
— Generation Infinity (@GenfinityIO) May 22, 2025
DTCC-Patent: XRP und XLM als Kernkomponenten einer Cross-Chain-Architektur
Das Patent führt XRP und XLM als explizit unterstützte Netzwerke innerhalb seiner Architektur auf. XRP soll demnach rund 1.500 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten und eine zügige Transaktionsfinalität gewährleisten. Es wird als adäquat für institutionelle, grenzüberschreitende Zahlungen sowie für programmierbare Fondsstrukturen charakterisiert. XLM wiederum ist für seine geringen Transaktionsgebühren und hohe Effizienz bei Überweisungen und der Konvertierung von Fiat- in Digitalwährungen bekannt.
Beide digitalen Vermögenswerte sind in ein Netzwerk von Brückenknoten (Bridge Nodes) eingebunden. Diese Knotenpunkte übernehmen den kettenübergreifenden Vermögenstransfer unter Verwendung von Routing-Logiken, Wallet-Formaten und Token-Metadaten. Die Architektur beinhaltet zudem Ethereum-Kompatibilität für die Emission von Token, stützt sich jedoch auf XRP und XLM zur Sicherstellung der Inter-Netzwerk-Liquidität.
Der Patententwurf umfasst mehrere Kernkomponenten: ein Asset-Register, Wallet-Kontrakte, Bewertungssysteme sowie ein Liquiditätsreservoir. Jeder dieser Liquiditäts-Token kann wiederum andere Token halten, einschließlich XRP, XLM, Stablecoins und verliehener Token (Lending Tokens). Dieses kaskadierende Modell ermöglicht es den Token, fondsähnliche Strukturen abzubilden und diverse Finanzinstrumente mit Echtzeit-Bewertungsaktualisierungen zu halten.
Eine wesentliche Komponente des Systems bildet die Compliance-Ebene. Smart Contracts setzen hier Übertragungsrechte, Bewertungsmethoden und Audit Trails durch. Die Bewertungen können sowohl aus externen als auch internen Datenquellen gespeist werden; Modifikationen wie Kreditausfälle werden automatisch im Ledger erfasst.
Weitere Entwicklungen und Reaktionen aus der Community
Der Fokus der XRP-Community lag zuletzt verstärkt auf der Interaktion von Ripple mit Hidden Road, wie von uns kürzlich berichteten. Das Engagement von Ripple erfolgte im Anschluss an die Aufnahme von Hidden Road in die Government Securities Division der Fixed Income Clearing Corporation (FICC) im März 2025. Die FICC ist eine Tochtergesellschaft der DTCC und spielt eine Schlüsselrolle auf dem US-Staatsanleihenmarkt.
Obgleich XRP im Patent Erwähnung findet, gewährt der Token selbst keine traditionellen Investorenrechte wie Dividenden- oder Stimmrechtsansprüche. Eine unlängst innerhalb der Community geführte Diskussion über potenzielle Investitionen in die prognostizierten Cashflows von Ripple erregte zwar Aufmerksamkeit; XRP bietet jedoch keine verbrieften Renditegarantien, was bei Marktbeobachtern Fragen hinsichtlich des konkreten Nutzens für XRP-Halter aufwirft.