• Ethereum-Kernentwickler Zak Cole gründet die Ethereum Community Foundation, um den Ether-Kurs langfristig auf 10.000 US-Dollar zu heben.
  • Die Stiftung finanziert Infrastrukturprojekte, die das Ethereum-Ökosystem ausbauen und den ETH-Burn erhöhen.

Der Ethereum-Kernentwickler Zak Cole hat die Ethereum Community Foundation (ECF) ins Leben gerufen. Die neue Organisation verfolgt das erklärte Ziel, den Preis von Ether (ETH) auf 10.000 US-Dollar zu treiben. Cole begründet den Schritt mit der Einschätzung, dass die Ethereum Foundation ETH als Anlageklasse zu wenig priorisiere. Die ECF will daher Projekte unterstützen, die das Ethereum-Ökosystem stärken und zugleich den Wert von ETH erhöhen.

Fokus auf Infrastruktur, ETH-Burn und öffentliche Güter

Die Ethereum Community Foundation plant Fördermittel für Vorhaben, die den ETH-Burn steigern, öffentliche Güter finanzieren, die Kerninfrastruktur vorantreiben und die Skalierung von Ethereum verbessern. Voraussetzung ist, dass die Projekte Ethereum als Settlement-Layer nutzen, keinen eigenen Token ausgeben und unveränderlich bleiben. So soll gewährleistet werden, dass Transaktionen direkt auf dem Mainnet stattfinden und dabei ETH verbrannt wird, was das zirkulierende Angebot reduziert.

Auf der Ethereum Community Conference in Cannes erklärte Cole, der ETH-Preis sei eine direkte Funktion der Netzwerksicherheit und müsse daher auf 10.000 US-Dollar steigen. Er kritisierte, dass die Ethereum Foundation zwar Projekte wie Uniswap, Ethereum Name Service oder Optimism unterstützt habe, diese später jedoch eigene Token mit Venture-Capital-Finanzierung emittierten. Öffentlich finanzierte Initiativen sollten seiner Ansicht nach öffentlich bleiben und den Beitragszahlenden zugutekommen.

Erste Förderzusage an die Ethereum Validator Association

Erster Förderempfänger ist die Ethereum Validator Association (EVA). Sie soll Validatoren eine stärkere Stimme bei der Ausgestaltung der Geldpolitik von Ethereum geben, EIP-Roadmaps priorisieren und die Client-Entwicklung des Netzwerks mitbestimmen. EVA wird zudem die Performance der Clients bewerten und damit die Mitsprache der Validatoren stärken.

Cole verwies darüber hinaus auf einen potenziellen Interessenkonflikt: Das Team hinter dem Layer-2-Netzwerk Arbitrum, Offchain Labs, hält Anteile an Prysmatic Labs, dem Betreiber des zweitgrößten Konsensus-Clients Prysm für Ethereum.