• Der Ethereum-Kurs unterschreitet die wichtige Supportmarke von 1.890 US-Dollar und löst damit Marktausverkäufe und Liquidationen im Wert von 450 Millionen US-Dollar aus.
  • Für Ethereum besteht ein erhebliches Liquidationsrisiko, da der Kurs weiter sinkt und zwei Wale potenzielle Verluste in Höhe von 238 Millionen Dollar erleiden könnten.

Der Kurs von Ethereum unterschritt am 29. März 2025 die Marke von 1.890 US-Dollar, während der gesamte Kryptowährungsmarkt erhebliche Verluste verzeichnete. Inmitten eines umfassenden Marktausverkaufs gehörte Ethereum zu den am stärksten betroffenen Vermögenswerten, was Liquidationen im Volumen von 136,21 Millionen US-Dollar innerhalb von nur 24 Stunden auslöste.

Die gesamten Liquidationen im Kryptowährungsmarkt summierten sich auf 449,89 Millionen US-Dollar, wobei Ethereum in diesem Abwärtstrend die Führung übernahm.

Auch andere Kryptowährungen, darunter Bitcoin und XRP, mussten erhebliche Verluste hinnehmen, doch der Kursverfall bei Ethereum war am größten. Diese marktweite Korrektur erfolgte im Zuge makroökonomischen Drucks und einer wichtigen Ankündigung von Präsident Donald Trump, die zur Eintrübung der Marktstimmung beitrug.

Ethereum erlebt Kursrutsch

Im Zuge eines breit angelegten Marktrückgangs musste Ethereum einen deutlichen Kursverfall von 6 % hinnehmen, wobei der Kurs zwischenzeitlich bis auf 1.830 US-Dollar abrutschte. Zum Redaktionszeitpunk notiert ETH bei 1.895 US-Dollar. Der Rückgang erfolgte nach einer kurzlebigen Aufwärtsbewegung zu Beginn der Woche, als Ethereum sich der Marke von 2.100 US-Dollar näherte.

Dieser Anstieg resultierte aus positiven Nachrichten, wie der Ankündigung von WLFI, einer von Trump unterstützten Organisation, die Einführung eines Stablecoins auf Ethereum und der BNB Chain zu planen. Dieser Optimismus war jedoch nur von kurzer Dauer geprägt, da der Markt auf die neu erhobenen Zölle von Präsident Trump reagierte. Seine Ankündigung führte zu einer raschen Verschlechterung der Marktbedingungen, von der Ethereum am stärksten betroffen war.

Infolgedessen verzeichnete Ethereum die höchsten Liquidationsvolumina unter den Kryptowährungen, wobei in den vergangenen 24 Stunden 136,21 Millionen US-Dollar von übermäßig gehebelten Trader liquidiert wurden. Die Liquidationen erstreckten sich über verschiedene Derivatemärkte.

Der Marktrückgang und der Einfluss von Bitcoin

Der Abschwung im Kryptowährungsmarkt beschränkte sich nicht auf Ethereum. Auch Bitcoin musste Kursverluste hinnehmen, wenngleich diese vergleichsweise geringer ausfielen. Der Bitcoin-Kurs um über 3,8 % und erreichte ein Tief von 83.100 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes schrumpfte rasch von 2,79 Billionen US-Dollar auf 2,71 Billionen US-Dollar.

Ein signifikanter Kursrückgang zeichnete sich auf dem Kryptowährungsmarkt ab, wobei Bitcoin (BTC) den Abwärtstrend anführte. Bemerkenswerterweise verzeichnete BTC bereits einen Fall unter die 86.000-Dollar-Marke, noch bevor Ethereum (ETH) einen vergleichbar starken Rückgang erlitt. Zuvor hatte Bitcoin Schwierigkeiten, seinen Kurs über der kritischen 88.000-Dollar-Marke zu stabilisieren.

Die negativen Entwicklungen an den traditionellen Finanzmärkten, insbesondere beim S&P 500 und dem Nasdaq Composite, verstärkten die ohnehin schon pessimistische Stimmung. Der Inflationsbericht für Februar, in Verbindung mit enttäuschenden Konsumausgaben und anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten, schuf ein äußerst volatiles Umfeld. Infolge dieser Entwicklungen fiel der ETH-Kurs gegenüber Bitcoin auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020.

Ethereums Herausforderungen und Anlegerstimmung

Analysten gehen davon aus, dass sich Ethereum an der Schwelle zu einer entscheidenden Marktdynamik befindet, die seine Position als führender Altcoin untermauern könnte. Am 29. März 2025 zeigte das Handelspaar ETH/BTC ein Umkehrmuster.

Das BTC/ETH-Handelspaar war zwischen dem 26. und 28. März von 0,062 BTC auf 0,055 BTC gesunken, bevor es anschließend wieder auf 0,057 BTC anstieg. Historisch gesehen resultieren aus dieser Art von Trendwende häufig positive Marktbewegungen. Zwei Ethereum-Wale befinden sich aufgrund des Kursverfalls von Ethereum derzeit in einer prekären Lage.

Laut Lookonchain haben sie Maker Vaults mit 125.603 ETH im Wert von rund 238 Millionen US-Dollar besichert und im Gegenzug 143,68 Millionen US-Dollar in DAI entliehen.

Da Ethereum gegenwärtig über 1.830 US-Dollar notiert, besteht für beide Großanleger das Risiko einer Liquidation, sollte der Kurs weiter nachgeben. Ein Kursverfall von Ethereum unter die Marken von 1.805 US-Dollar und 1.787 US-Dollar könnte die automatische Veräußerung ihrer ETH-Bestände durch die Maker Vaults auslösen, es sei denn, sie stellen zusätzliche Sicherheiten bereit.