- Ethereum hat mit einer Marktkapitalisierung von 327 Milliarden US-Dollar die Bank of America übertroffen und belegt damit Rang 31 im globalen Ranking der wertvollsten Vermögenswerte.
- Spot-ETFs auf Ether (ETH) verbuchten an einem einzigen Handelstag Kapitalzuflüsse in Rekordhöhe von 110,54 Millionen US-Dollar.
Ethereum hat die Bank of America bei der Marktkapitalisierung übertroffen und erreichte damit eine Bewertung von 327 Milliarden US-Dollar. Dieser Meilenstein etabliert die Kryptowährung als den 31.-wertvollsten Vermögenswert weltweit. Der aktuelle Kursaufschwung ist vor dem Hintergrund einer robusten institutionellen Nachfrage nach Spot-ETFs auf Ether zu sehen.
Ethereum konnte seine Marktkapitalisierung innerhalb der vergangenen 15 Handelstage um rund 100 Milliarden US-Dollar steigern. Der Kurs der Kryptowährung kletterte im selben Zeitraum von 1.800 US-Dollar auf 2.700 US-Dollar. Damit rangiert Ethereum nun vor namhaften globalen Unternehmen wie Nestlé, Alibaba und Coca-Cola.
Bitcoin, die marktführende Kryptowährung, hat kürzlich Amazon hinsichtlich der Marktkapitalisierung übertroffen und avancierte damit zum fünftwertvollsten Vermögenswert weltweit.
Rekordzuflüsse in Ether-ETFs beleben Marktdynamik
Spot-ETFs auf Ether verzeichneten am vergangenen Donnerstag die höchsten Tageszuflüsse seit mehr als einem Monat. Die Netto-Kapitalzuflüsse beliefen sich anbieterübergreifend auf 110,54 Millionen US-Dollar. Damit überstiegen die monatlichen Zuflüsse seit Lancierung dieser Fondsprodukte erstmals die Marke von 100 Millionen US-Dollar.
Der Grayscale Ether ETF verbuchte mit Kapitalzuflüssen von 43,7 Millionen US-Dollar den Löwenanteil. Der FETH von Fidelity folgte mit 42,2 Millionen US-Dollar knapp dahinter. Weitere 18,7 Millionen US-Dollar steuerte der Grayscale Mini-Ether ETF zum Gesamtvolumen bei.
Im bisherigen Jahresverlauf ist das Volumen der Kapitalzuflüsse um 49 % angewachsen, was das anhaltende Engagement institutioneller Investoren unterstreicht. Die im laufenden Monat Mai bereits kumulierten Zuflüsse übertreffen den bisherigen Rekordwert vom Januar dieses Jahres. Angesichts einiger noch ausstehender Handelstage im Mai besteht Potenzial für eine weitere Zunahme dieser Kapitalströme.
Diese Datenlage spiegelt das zunehmende Vertrauen institutioneller Investoren in die langfristigen Perspektiven von Ethereum wider. Professionelle Fondsverwalter allokieren substanzielle Kapitalbeträge über regulierte Anlagevehikel in Kryptowährungen.
Regulatorische Weichenstellungen und ihr Einfluss auf den Marktausblick
Die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat am gestrigen Samstag die Entscheidung über einen ETF-Antrag bezüglich21 Anteilevertagt. Dieser Schritt erhöht die Unsicherheit im regulatorischen Umfeld für Kryptowährungs-Anlageprodukte. Bestehende, auf Futures basierende ETFs werden indes weiterhin an der Chicago Mercantile Exchange gehandelt.
Unterdessen bereitet SG Forge, die auf Kryptowährungen spezialisierte Tochtergesellschaft der Société Générale, die Emission eines US-Dollar-basierten Stablecoins auf der Ethereum-Blockchain vor. Wie aus mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen verlautet, soll dieser Stablecoin exklusiv institutionellen Akteuren zur Verfügung stehen und nicht für Privatkunden zugänglich sein.