• Flare Network hat FXRP als verpackte Version von XRP eingeführt; innerhalb weniger Stunden flossen XRP im Wert von über 7,1 Millionen US-Dollar in das System.
  • XRP-Besitzer können ihre Token nun über DeFi-Protokolle auf der Flare-Blockchain für Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Ertragsgenerierung einsetzen.

Flare Network hat FXRP vorgestellt, eine verpackte („wrapped“) Version von XRP, die die Einbindung der Kryptowährung in dezentrale Finanzprotokolle ermöglicht. Der neue Token bildet XRP im Verhältnis 1:1 als ERC-20-Asset auf der Flare-Blockchain ab und öffnet damit den Zugang zu einem breiten DeFi-Spektrum.

Der Markt reagierte prompt: Der Wert der in den Flare-Core-Tresor übertragenen XRP überschritt wenige Stunden nach dem Start die Marke von 7,1 Millionen US-Dollar. Nach Angaben des XRP-Validators @Vet_XO nahm die On-Chain-Aktivität deutlich zu – ein Indikator für eine hohe Anfangsakzeptanz.

FXRP wird über das FAssets-System von Flare erzeugt: Nutzer hinterlegen native XRP als Sicherheit und erhalten im Gegenzug FXRP. Dieses Besicherungsmodell verschafft Zugang zu DeFi-Diensten, ohne auf die dezentrale Abwicklung zu verzichten.

Mit dem Wrapper-Token kann XRP nun Kernfunktionen des DeFi-Ökosystems nutzen: FXRP-Inhaber können Sicherheiten stellen, Liquidität bereitstellen oder ihre Token in verschiedenen Protokollen des Flare-Netzwerks einsetzen. Damit erweitert sich der Anwendungsbereich von XRP deutlich über klassische Zahlungs- und Transferszenarien hinaus.

Neue finanzielle Möglichkeiten für XRP-Inhaber

RippleX, das Entwicklerteam von Ripple, betont die erweiterten Einsatzmöglichkeiten von FXRP: Tokenisierte XRP können nun für Kredit- und Leihdienste genutzt werden, die XRP-Inhabern bislang verschlossen waren. Über verschiedene DeFi-Protokolle eröffnet sich zudem die Chance, laufende Erträge zu erzielen.

Auch auf institutioneller Seite gibt es erste Signale: Everything Blockchain hat das XRP-DeFi-System von Flare in sein Treasury-Management integriert. Dieses frühe Interesse legt nahe, dass weitere Unternehmen folgen könnten.

Die DeFi-Integration adressiert eine langjährige Einschränkung für XRP-Inhaber: Während Ether-basierte Token in traditionellen DeFi-Protokollen Standard sind, schließt FXRP die Lücke für XRP und macht dessen Nutzung in bestehenden DeFi-Ökosystemen nahtlos möglich.

Flare ergänzt die Integration durch weitere Bausteine: Ein XRP-besicherter Stablecoin soll die Rolle von XRP im DeFi-Kontext zusätzlich stärken und die Planbarkeit von Renditen verbessern.

Technische Umsetzung und zukünftige Entwicklung

Mitgründer Hugo Philion beschrieb den Start als Abschluss einer mehrjährigen Entwicklungsphase und dankte Validatoren, Infrastrukturanbietern und Partnern, die das Wachstum des Netzwerks seit dem Launch unterstützt haben.

Philion verwies dabei auf ein Gespräch mit Ripples CTO David Schwartz aus dem Jahr 2018 als Wendepunkt: Diese Diskussion half, den technischen Ansatz von Flare für die XRP-Integration zu schärfen und das Design von FAssets und FXRP zu prägen.

Wie in unseren letzten Nachrichten beschrieben, hat Ripple zudem eine strategische Zusammenarbeit mit Securitize angekündigt, die es Anlegern ermöglicht, Anteile an zwei großen tokenisierten Fonds direkt in Ripple USD (RLUSD) einzulösen – ein weiterer Baustein für die wachsende Rolle von XRP im institutionellen On-Chain-Finanzsystem.