• Grayscale beantragt Umwandlung seines Digital Large Cap Fund in einen ETF zur Notierung an der NYSE Arca unter dem Kürzel GDLC.
  • Der Fonds, dessen Portfolio zu 79,4 % aus Bitcoin besteht, verzeichnet seit 2018 eine Rendite von 478,83 %.

Grayscale Investments hat bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) ein Formular S-3 zur Registrierung eingereicht. Der Antrag zielt auf die Umwandlung des Digital Large Cap Fund in einen börsengehandelten Fonds (ETF) ab, um so ein privates Angebot in ein öffentlich gehandeltes Anlageinstrument zu überführen und den Zugang für Investoren zu erweitern.

Fondsstruktur und Marktzugang

Der Digital Large Cap Fund hält ein Portfolio von Kryptowährungen, das sich aus den nach Marktkapitalisierung größten digitalen Vermögenswerten zusammensetzt. Bitcoin dominiert das Portfolio mit einer Gewichtung von 79,4 %, gefolgt von Ethereum mit 10,69 %. Die verbleibenden Positionen werden von XRP (5,85 %), Solana (2,92 %) und Cardano (1,14 %) gehalten.

Die Anteile des geplanten ETFs sollen unter dem Tickersymbol GDLC an der NYSE Arca gehandelt werden. Die Fondsstruktur ermöglicht die fortlaufende Ausgabe neuer Anteile. Qualifizierte Marktteilnehmer können Anteile in Blöcken von jeweils 10.000 Einheiten, sogenannten „Baskets“, erwerben.

Der Fonds deckt rund 75 % der gesamten Marktkapitalisierung von Kryptowährungen ab. Diese Berechnung schließt Stablecoins und Meme-Coins aus. Grayscale hat den Fonds konzipiert, um Anlegern ein Engagement in den wichtigsten Kryptowährungen zu ermöglichen, ohne dass diese die digitalen Vermögenswerte direkt besitzen oder verwalten müssen.

Im Registrierungsantrag wird hervorgehoben, dass der Fonds keine Staking-Aktivitäten durchführen und keine zusätzlichen Kryptowährungen über Proof-of-Stake-Validierungsmethoden generieren wird.

Performance und Anlegerattraktivität

Der Digital Large Cap Fund hat seit seiner Auflegung im Jahr 2018 beachtliche Renditen erzielt. Die kumulierte Performance beläuft sich in diesem Zeitraum auf 478,83 %. Die Umwandlung in eine ETF-Struktur würde diese Anlageerträge einem breiteren Anlegerkreis zugänglich machen.

Derzeit ist der Zugang zu dem Fonds auf akkreditierte Anleger im Rahmen einer Privatplatzierung beschränkt. Die Umwandlung in einen ETF würde die Investition in Kryptowährungen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Privatanleger könnten Anteile an regulären Börsenplätzen erwerben und veräußern, vergleichbar mit dem Handel von Aktien.

Der Antrag von Grayscale folgt auf bedeutende Entwicklungen im Bereich der Kryptowährungs-ETFs. Die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) genehmigte im Januar 2024 erstmals Bitcoin-Spot-ETFs. Dieser regulatorische Durchbruch ebnete den Weg für weitere Krypto-Anlageprodukte.

Ethereum-ETFs erhielten kurz darauf ebenfalls die Zulassung. Parallel dazu gibt es Bestrebungen, Fonds für alternative Kryptowährungen wie Dogecoin aufzulegen. Zwischenzeitlich haben diverse Vermögensverwalter, darunter Branchengrößen wie Bitwise, Grayscale, 21Shares und Franklin Templeton, Anträge für die Zulassung von XRP-ETFs eingereicht.