- Hedera wird als öffentliche DLT-Plattform für das sechsmonatige RBA-Pilotprogramm Project Acacia ausgewählt und prüft Stablecoin-Abwicklungen bei realen Transaktionen.
- Die Initiative umfasst 19 Pilotfälle und fünf Proof-of-Concept-Szenarien, in denen tokenisierte Vermögenswerte plattformübergreifend gehandelt und mit digitalen Geldformen beglichen werden.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat Hedera als einen von mehreren Infrastrukturpartnern für ihr neues Forschungs- und Pilotprogramm Project Acacia bestätigt. Das Vorhaben entsteht in Kooperation mit dem Digital Finance Cooperative Research Centre (DFCRC) und soll erproben, wie digitale Geldformen den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten im institutionellen Markt unterstützen.
Project Acacia richtet sich an den Großhandels-, nicht an den Endkundenmarkt. In 19 Pilotfällen mit echtem Geld und realen Vermögenswerten sowie in fünf Proof-of-Concept-Szenarien simulieren Marktteilnehmer Transaktionen in Asset-Klassen wie festverzinslichen Wertpapieren, Private Markets, Forderungshandel und Emissionszertifikaten. Als Abwicklungswährungen kommen Stablecoins, Bankeinlagen-Tokens, ein Pilot-Wholesale-CBDC sowie bestehende Zentralbankguthaben zum Einsatz.
Hedera bringt öffentliches DLT in das Testfeld
Die RBA stellt die Pilot-CBDC und weitere Settlement-Assets auf mehreren Plattformen bereit, darunter Hedera, Redbelly, R3 Corda und Canvas Connect. Hedera liefert dabei eine öffentliche, genehmigte Infrastruktur mit Konsens über den Hashgraph-Algorithmus. Die Kombination aus öffentlichen und privaten Netzwerken soll zeigen, welche Architektur sich für institutionelle Tokenisierung am besten eignet.
Die Testphase läuft über sechs Monate. Ein Abschlussbericht ist für das erste Quartal 2026 angekündigt. Ziel ist es, Effizienz- und Transparenzgewinne bei der Abwicklung im Kapitalmarkt nachzuweisen und regulatorische Erkenntnisse zu gewinnen. Die australische Finanzaufsicht ASIC unterstützt das Projekt mit regulatorischen Erleichterungen, um den Einsatz tokenisierter Vermögenswerte im geschützten Rahmen zu erproben.
Assistant-Governor Brad Jones betonte, dass digitale Zentralbank- und Privatgeldformen zentrale Bausteine eines modernen Zahlungsverkehrs seien. Die RBA erhofft sich eine Verringerung von Gegenparteirisiken, geringere operative Kosten und eine bessere Nutzung von Sicherheiten im Interbanken-Geschäft. Eine Retail-CBDC ist hingegen weiterhin kein unmittelbares Ziel der australischen Notenbank.