- Thumzup Media finanziert DogeHash mit 2,5 Mio. USD, um die Dogecoin-Miningkapazität auszuweiten.
- Mehr als 500 zusätzliche ASIC-Miner geplant, Gesamtflotte soll bis Jahresende über 4.000 Rigs erreichen.
Thumzup Media Corporation hat eine Finanzierung über 2,5 Millionen US-Dollar für DogeHash angekündigt. Das Nasdaq-gelistete Unternehmen mit Bezug zur Trump-Familie betrachtet das Kapital als Baustein für den beschleunigten Ausbau der Dogecoin-Miningflotte und die zügige Inbetriebnahme von ASICs der nächsten Generation. Die Mittel finanzieren mehr als 500 zusätzliche Miner. DogeHash erwartet, die operative Flotte bis Jahresende auf über 4.000 Rigs zu erhöhen.
Finanzierung und Kapazitätsausbau
Nach Angaben der Unternehmen ist die Transaktion als Finanzierungspaket strukturiert, das unmittelbar in Hardwarebeschaffung und Betrieb einfließt. Der Schwerpunkt liegt auf modernisierten ASIC-Generationen, die eine höhere Energieeffizienz und eine verbesserte Hashrate in Aussicht stellen.
Mit der geplanten Erweiterung will DogeHash die Skalierung in einer Phase vorantreiben, in der die Marktdurchdringung von Dogecoin aufmerksam beobachtet wird und Miningbetreiber ihre Kostenbasis straff managen. Die höhere Gerätezahl dürfte zudem die betriebliche Diversifikation begünstigen, da zusätzliche Standorte und Energielieferverträge erforderlich werden. Für Thumzup Media ist die Finanzierung Teil einer breiteren Infrastrukturstrategie, die auf den Ausbau der Krypto-Infrastruktur und eine breitere DOGE-Adoption zielt.
Strategische Einordnung und Aussagen des Managements
Robert Steele, Chief Executive von Thumzup Media, ordnet die Kooperation als nächsten Schritt beim Aufbau eines leistungsfähigen Miningunternehmens ein.
„Wir sind begeistert von den jüngsten Entwicklungen im Dogecoin-Ökosystem und freuen uns darauf, gemeinsam mit DogeHash ein führendes DOGE-Mining-Unternehmen aufzubauen“, sagte Steele.
Die Wortwahl signalisiert einen mittel- bis langfristigen Anspruch, der über eine reine Liquiditätsspritze hinausgeht und auf wiederkehrende Investitionszyklen hindeutet.
Parker Scott, der DogeHash leitet, betonte den operativen Hebel der Finanzierung.
„Das hilft uns, die Einführung modernster Doge-Mining-Hardware zu beschleunigen. Diese Mittel sollen mehr als 500 ASIC-Miner zu unserer Flotte hinzufügen und unsere Effizienz und Skalierung in einer entscheidenden Phase für den Dogecoin-Markt erhöhen“, erklärte Scott.
Für DogeHash bedeutet der Ausbau eine höhere Rechenleistung, potenziell stabilere Erträge aus Block-Rewards sowie eine stärkere Resilienz gegenüber Strompreisvolatilität. Auf Unternehmensebene bleiben Beschaffung, Logistik und Standortwahl zentral, um die geplanten Inbetriebnahmen termingerecht abzuschließen und die anvisierte Flottengröße bis Jahresende zu erreichen.