• Kraken und Backed integrieren xStocks in das Tron-Ökosystem mit TRC-20-Tokens.
  • Die Token sollen 1:1 durch zugrunde liegende Aktien besichert und außerhalb der USA handelbar sein.

Die Kryptobörse Kraken und das Tokenisierungsunternehmen Backed Finance erweitern ihr Produkt xStocks auf die Tron-Blockchain. Der Schritt folgt auf frühere Deployments und zielt auf größere Reichweite und geringere Transaktionskosten im Handel mit tokenisierten Aktien.

Details der Integration

Im Zentrum steht die Ausgabe von TRC-20-Token, die den wirtschaftlichen Wert ausgewählter US-Aktien und ETFs abbilden sollen. Backed strukturiert die Emission so, dass jede Token-Einheit 1:1 durch entsprechende Wertpapiere hinterlegt ist, die off-chain verwahrt werden. Ein- und Auszahlungen orientieren sich am Funktionsprinzip gängiger Stablecoins, was die Übertragbarkeit innerhalb des Tron-Netzwerks erleichtern dürfte. Für Nutzer entsteht damit die Möglichkeit, Aktien-Exposure in einer On-Chain-Umgebung zu halten und zu transferieren.

Kraken ordnet die Ausweitung als nächsten Schritt für xStocks ein, nachdem das Produkt eingeführt wurde und an zentralen wie dezentralen Handelsplätzen Zugänge geschaffen hat. Die Notierung richtet sich an ausgewählte Märkte außerhalb der USA.

Dort können die Token wie digitale Vermögenswerte gehandelt werden, während die Eigentumsrechte durch die hinterlegte Besicherung abgebildet werden. Für Entwickler im Tron-Ökosystem entsteht zusätzliche Infrastruktur, um Equity-ähnliche Positionen programmierbar zu machen und in Anwendungen zu integrieren.

Einordnung in den RWA-Trend

Die Integration fällt in eine Phase, in der die Tokenisierung realer Vermögenswerte an Breite gewinnt. Befürworter verweisen auf potenzielle Effizienzgewinne durch schnellere Abwicklung, granulare Fraktionalisierung und Verfügbarkeit rund um die Uhr.

Für die Marktakzeptanz bleiben drei Punkte zentral. Erstens erfordert die Struktur transparente Informationen zu Besicherung, Verwahrung und Einlösbarkeit, damit Preisparität und Liquidität stabil bleiben.

Zweitens hängt die Zulässigkeit vom jeweiligen Rechtsrahmen der Zielmärkte ab, der Anforderungen an Wertpapieremission, KYC und Marktinfrastruktur stellt. Drittens sind robuste operative Prozesse nötig, die die Brücke zwischen On-Chain-Abbildung und Off-Chain-Verwahrung verlässlich schlagen.

Mit Tron adressieren Kraken und Backed vor allem Skalierung und Kosten. Das Netzwerk ist auf hohe Transaktionsfrequenzen ausgelegt und ermöglicht günstige Transfers, was insbesondere für wiederkehrende Einlösungen und Rebalancierungen relevant ist.

Ob die Verfügbarkeit tokenisierter Aktien steigt, dürfte neben der technischen Integration vor allem von regulatorischer Klarheit, der Tiefe des Sekundärmarkts und der Ausgestaltung der Emittenten-Offenlegung abhängen.