- Maxwell Hard Fork halbiert Blockzeit der BNB Chain und steigert Geschwindigkeit ohne Stabilitätseinbußen.
- Das Upgrade ermöglicht Echtzeit-dApps auf Layer-1 und schließt so die Leistungslücke zwischen Web2 und Web3.
Die BNB Chain hat mit der erfolgreichen Aktivierung ihres Maxwell Hard Forks im Testnetz einen bedeutenden Schritt nach vorn gemacht. Dieses zentrale Upgrade liefert eine schnellere und effizientere Blockchain-Performance und bereitet damit die Bühne für wettbewerbsfähige Fortschritte in Layer-1-Ökosystemen.
Das Upgrade reduziert die Blockzeiten erheblich und verbessert dadurch die Synchronisation der Validatoren sowie die Netzwerkkommunikation. Mit dem für den 30. Juni 2025 geplanten Mainnet-Deployment zielt die BNB Chain darauf ab, ihre Position gegenüber Solana und Ethereum zu stärken.
Grundlegende Überarbeitung steigert Geschwindigkeit und Stabilität
Der bei Block 5,255,2978 aktivierte Maxwell Hard Fork markiert eine grundlegende Veränderung in der Konsens- und Netzwerkstruktur der BNB Chain. Das Upgrade halbiert die Blockzeiten von 1,5 Sekunden auf nur noch 0,75 Sekunden. Laut BNB Chain wird diese Umstellung die Knotengesundheit oder Dezentralisierung nicht beeinträchtigen, dank neu implementierter Kommunikationsmechanismen für Validatoren und Synchronisierungsverbesserungen.
In einem Beitrag, der das Deployment bestätigte, ermutigte die BNB Chain Entwickler und Validatoren, mit dem Testen des neuen Systems zu beginnen. Das Netzwerk benannte den Hard Fork nach James Clerk Maxwell, mit dem Ziel, Blockchain-Geschwindigkeit und -Stabilität in demselben Geist zu vereinen, in dem Maxwell Elektrizität und Magnetismus vereinte.
Zu den wichtigsten Anpassungen gehören eine längere Epochenlänge – von 500 auf 1.000 Blöcke erweitert – und Proposer-Zyklen, die nun 16 Blöcke dauern. Diese Änderungen halten die Dauer der Proposer-Zyklen trotz der schnelleren Blockrate konstant. Gleichzeitig wurde das Gaslimit pro Block von 70 Millionen auf 35 Millionen reduziert, wodurch der Netzwerkdurchsatz aufrechterhalten und gleichzeitig Überlastung sowie State Bloat verhindert werden.
Auch die Kommunikation der Validatoren hat erhebliche Verbesserungen erfahren. Neue Propagierungsprotokolle stellen sicher, dass Blöcke Validatoren in weniger als 400 Millisekunden erreichen. Verbesserte „Range Sync“-Fähigkeiten ermöglichen es zurückhängenden Knoten, schnell aufzuholen, und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb unter der neuen Taktfrequenz.
Echtzeit-Anwendungsfälle und Entwicklerchancen nehmen zu
Da die Transaktionsfinalität nun bei nahezu 1,9 Sekunden liegt, wird erwartet, dass das Upgrade die Leistungslücke zwischen Web2- und Web3-Anwendungen verringert. Aktionen wie Swaps, NFT-Mints oder Spielzüge können nun nahezu augenblicklich bestätigt werden, was den Nutzern ein flüssigeres On-Chain-Erlebnis bietet.
Auch Entwickler profitieren davon. Die verbesserte Infrastruktur der BNB Chain unterstützt Echtzeit-Gaming, Hochfrequenzhandel und Prognosemärkte – dApps, die zuvor auf schnelle Sidechains angewiesen waren, können nun direkt auf Layer-1 betrieben werden.
Aktuelle Leistungskennzahlen spiegeln eine wachsende Dynamik wider. Daten von DeFiLlama zeigen, dass die BNB Chain den Sektor der dezentralen Börsen (DEX) mit über 13 Milliarden US-Dollar an 24-Stunden-Handelsvolumen anführt – fast das Sechsfache von Solana.
BSC Chain führt DEX-Ketten hinsichtlich des Handelsvolumens an. Quelle: DefiLlama
Berichte von Chainspect bestätigen zudem einen Anstieg des Transaktionsdurchsatzes pro Sekunde um 37 %, wobei die BNB Chain nun zwölfmal mehr Transaktionen abwickelt als Ethereum. Hinsichtlich Blockzeit und Finalität liegt die BNB Chain jedoch weiterhin um 87,5 % bzw. 99,21 % hinter Ethereum zurück.
BNB Chain vs. Ethereum hinsichtlich TPS, Blockzeit und Finalitätsmetriken. Quelle: Chainspect
Branchenvertreter zeigen sich weiterhin optimistisch. Der DeFi-Influencer Elja hob die Auswirkungen des früheren Lorentz Hard Forks hervor, welcher die Gasgebühren um das Zehnfache senkte. Elja bezeichnete Maxwell als noch bullisher und verwies auf dessen Potenzial, die Validatorenkoordination und Netzwerkgeschwindigkeit weiter zu verbessern.