• Metaplanet erwirbt 463 Bitcoin für rund 8 Mrd. Yen und hält jetzt 17 595 BTC.
  • Die Transaktion ist Bestandteil einer bis 2027 angelegten Kapitalerhöhung über 555 Mrd. Yen.

Metaplanet, das an der Börse Tokio notierte Investmenthaus, hat den Kauf von Bitcoin im Gegenwert von 53,7 Mio. US-Dollar gemeldet. Die Coins wurden zu einem Durchschnittspreis von knapp 115 900 US-Dollar erworben und erhöhen den Bestand des Unternehmens auf 17 595 BTC. Damit zählt Metaplanet zu den größten börsennotierten Bitcoin-Treasuries weltweit.

Metaplanet hebt die Bitcoin-Reserve auf 17 595 BTC

Seit der strategischen Neuausrichtung Mitte 2024 positioniert sich Metaplanet als Bitcoin-Treasury-Vehicle. Der aktuelle Zukauf entspricht rund 2,2 Prozent des Gesamtportfolios. Gemessen am Marktpreis übersteigt der Wert der Reserve nun 2 Mrd. US-Dollar. Für das Management ist die Kennzahl „BTC Yield“ – der Zuwachs an Bitcoin pro Aktie – der zentrale Leistungsindikator. Analysten sehen in der Transaktion eine konsequente Fortführung einer Bilanzstrategie, die ursprünglich von US-Technologiekonzernen etabliert wurde. Metaplanet profitiert zugleich vom steigenden institutionellen Interesse an Bitcoin, das in höherer Liquidität und der Zulassung mehrerer Spot-ETFs widerspiegelt ist.

Kapitalerhöhung finanziert weiteres Bitcoin-Engagement

Der Erwerb wurde im Rahmen einer laufenden Kapitalerhöhung bestritten, bei der bis zu 555 Mrd. Yen in mehreren Tranchen eingeworben werden. Die Mittel fließen vollständig in zusätzliche Bitcoin-Käufe. Der Vorstand plant, bis Ende 2027 rund ein Prozent des maximalen Bitcoin-Gesamtangebots von 21 Mio. Münzen zu halten, was einem Zielvolumen von 210 000 BTC entspricht. Um dieses Vorhaben zu erreichen, will Metaplanet insbesondere Kursrücksetzer nutzen, um seine Position kosteneffizient auszubauen.

Marktbeobachter betonen zwei Effekte der Strategie. Erstens stärkt das Unternehmen seine Bilanz mit einem historisch renditestarken Asset. Zweitens schärft es sein Profil im globalen Finanzsektor als ausgewiesener Bitcoin-Spezialist. Durch die Kombination kapitalmarktbasierten Zuflusses und einer klar definierten Reservepolitik soll die Bewertung künftig weniger von traditionellen makroökonomischen Faktoren abhängen und stärker an die langfristige Bitcoin-Entwicklung gekoppelt werden.