- Das Heimdall-v2-Upgrade von Polygon verkürzt die Transaktionsfinalität auf 4–6 Sekunden und erhöht Tempo sowie Skalierbarkeit des Netzwerks.
- Die Heimdall-v2-Migration startet am 10. Juli 2025 mit einem 30-minütigen Upgrade-Fenster und kann die Finalität vorübergehend verzögern.
Polygons mit Spannung erwartetes Heimdall-v2-Upgrade startet am 10. Juli 2025 und markiert einen bedeutenden technischen Sprung für das Polygon-PoS-Netzwerk. Das Upgrade führt eine neue Konsensschicht ein. Altsysteme wie Tendermint und Cosmos-SDK v0.37 werden durch CometBFT und Cosmos-SDK v0.50 ersetzt.
Der Mitbegründer von Polygon, Sandeep Nailwal, bezeichnete die anstehende Hard Fork als die technisch komplexeste seit dem Launch der Blockchain 2020 und kündigte eine grundlegende Leistungssteigerung an.
Details zum Upgrade und Erwartungen
Das Heimdall-v2-Upgrade ist weit mehr als ein kosmetisches Update. Es soll Geschwindigkeit, Finalität und Sicherheit spürbar verbessern. Die Endgültigkeit von Transaktionen sinkt von 90 Sekunden auf 4–6 Sekunden, während die Blockzeit von 5–6 Sekunden auf rund 2 Sekunden reduziert wird.
Sandeep Nailwals Tweet unterstreicht, dass dabei technische Altlasten aus den Jahren 2018/19 entfernt werden, um eine optimierte Architektur und schnellere Weiterentwicklungen zu ermöglichen.
Die Maßnahmen sind entscheidend für Polygons Ziel, das Proof-of-Stake-Netzwerk mithilfe der AggLayer-Architektur auf Tausende Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu skalieren.
Der Umstieg von MATIC auf POL stößt auf breite Akzeptanz: Über 85 % der Token-Halter haben bereits migriert, wie Cryptorevolution berichtete.
Was Sie bei der Migration von Heimdall v2 erwarten können
Der Migrationsprozess im Polygon-Mainnet beginnt am 10. Juli 2025 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr UTC und dauert voraussichtlich 30 Minuten; Verzögerungen von bis zu drei Stunden sind möglich. Knotenbetreiber sollten vorab auf Heimdall v1.2.5 aktualisieren oder notfalls Version 1.2.4 nutzen.
Während der Migration wird ausschließlich die Heimdall-Schicht kurz pausieren. Die Polygon-PoS-Kette selbst, einschließlich Bor, läuft weiter. Cross-Chain-Operationen wie Checkpoint-Einreichungen und Abhebungen sind jedoch vorübergehend ausgesetzt; die bisherige Blockchain-Historie wird nicht migriert.
Auf GitHub stehen Skripte, Runbooks und detaillierte Anleitungen bereit, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Betreiber sollten die Abläufe frühzeitig testen, um Betriebsstörungen zu minimieren.
Auswirkungen von Heimdall v2 auf Polygons Ökosystem
Das Upgrade bildet die Grundlage für Polygons ambitionierte Skalierungsstrategie. Die Kombination aus POL-Token und Heimdall v2 deutet auf ein stärker nutzwertorientiertes Ökosystem hin, während Validator-Aktivität und Entwickler-Engagement weiter steigen.
Der Polygon-Preis (POL) zeigte zuletzt Aufwärtsdynamik und durchbrach wichtige Widerstandsmarken. Anleger führen dies auf den wachsenden Optimismus rund um das Upgrade zurück, das die Leistungsfähigkeit des Netzwerks in Richtung 1.000 TPS treiben soll; bis Oktober 2025 sind über 5.000 TPS angepeilt.
Das Heimdall-v2-Upgrade unterstützt Polygons Bestrebung, eine Schlüsselrolle im Bereich dezentraler Finanzen und Blockchain-Anwendungen einzunehmen. Die erhöhten Geschwindigkeiten schaffen eine belastbare Grundlage für Entwickler, insbesondere in regulierten Sektoren mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.