- BTCS kündigt unmittelbar nach der Series-F eine Series-G-Kapitalaufnahme von 100 Mio. US-Dollar an.
- Das Treasury kombiniert 60 Prozent BTC mit ZIG und CORE und zielt über Staking, DeFi und Validatoren auf laufende Erträge.
Warschau, 29. September. BTCS, nach eigener Darstellung Europas größtes Digital-Asset-Treasury-Unternehmen, kündigt eine Series-G-Finanzierung über 100 Millionen US-Dollar an. Die Runde folgt direkt auf den Abschluss der Series-F und unterstreicht die Ausrichtung auf ein aktiv gesteuertes Krypto-Treasury.
Aktives Treasury: Allokation und Mechanik
BTCS plant eine Zielallokation von 60 Prozent in Bitcoin, 30 Prozent in ZIG und 10 Prozent in CORE. Das Konzept richtet sich an ein breites Publikum, das Krypto nicht nur halten, sondern verstehen will. Ein aktives Treasury bedeutet, dass die Bestände produktiv eingesetzt werden.
Dazu gehören das Betreiben von Validator-Nodes, das Staking von Token sowie ausgewählte DeFi-Strategien, die Gebühren und Erträge generieren. Validatoren sind Rechner, die Transaktionen prüfen und Netzwerke absichern. Staking ist das zeitweise Binden von Token, um diese Sicherheit zu unterstützen und dafür Erträge zu erhalten.
BTCS will damit auch in seitwärts tendierenden Marktphasen laufende Einnahmen erzielen. Der Ansatz unterscheidet sich von passiven Buy-and-Hold-Strategien, die überwiegend auf Kursentwicklung setzen.
Durch native Renditen in ZIGChain und CORE DAO sollen Erträge ohne Beleihung der Bitcoin-Bestände möglich sein. Das Unternehmen betont, dass weitere Ökosysteme für eine Teilnahme als Validator geprüft werden, um Diversifikation und Ertragsbasis zu verbreitern.
Stimmen und Einordnung
„Diese nächste Phase baut auf der Dynamik der Series-F auf und unterstreicht unsere Überzeugung, dass die Zukunft digitaler Asset-Treasuries in der produktiven Allokation liegt und nicht in passiver Verwahrung.“
sagte Marlena Lipińska, CEO von BTCS S.A. Abdul Rafay Gadit, Mitgründer von ZIGChain und Mitglied des Aufsichtsrats von BTCS, ergänzte:
„Die Einbindung von ZIGChain in die Treasury-Strategie von BTCS verweist auf eine breitere Bewegung hin zu produktiven Treasury-Modellen. Validatoren und Staking-Erträge schaffen wiederkehrende Umsatzströme und stärken direkt die Netzwerke.“
Für das Publikum bedeutet dies, dass BTCS nicht nur auf Kursgewinne setzt, sondern Infrastruktur betreibt, die das Funktionieren von Blockchains ermöglicht. Am NewConnect-Segment in Warschau gelistet, positioniert sich das Unternehmen als Vehikel für reguliertes Engagement in digitale Vermögenswerte.
ZIGChain stellt eine Layer-1-Basis für Tokenisierung und Ertragsverteilung bereit und ist mit Plattformen wie Zignaly verknüpft. CORE DAO ergänzt das Portfolio als weiteres Ökosystem, in dem Validatoren und Staking Erträge liefern können. BTCS prüft fortlaufend zusätzliche Netzwerke, um die Allokation weiterzuentwickeln.