- Die von Kraken unterstützte Ink Foundation kündigt den Start ihres INK-Tokens an und belohnt frühe Nutzer des Aave-gestützten DeFi-Protokolls per Airdrop.
- Nutzer qualifizieren sich, indem sie Wallets mit der Ink Chain verbinden und Liquiditätsaktivitäten ausführen; die Stiftung setzt Anti-Farming-Maßnahmen ein, um eine faire Verteilung sicherzustellen.
Die Ink Foundation hat den offiziellen Start ihres nativen INK-Tokens angekündigt, flankiert von einem Airdrop-Programm, das die ersten Netzwerkteilnehmer belohnen soll. Die Mitteilung vom 17. Juni 2025 unterstreicht, dass der Token die On-Chain-Kapitalmärkte und den Ausbau des DeFi-Ökosystems auf der Optimism Superchain fördern soll.
INK weist einen fixen Vorrat von 1 Milliarde Token auf; ein Teil wird über Airdrops an frühe Anwender verteilt. Die Ink-Blockchain wurde im Oktober von der US-Kryptobörse Kraken ins Leben gerufen und positioniert sich als Konkurrent zum Coinbase-Layer-2-Netzwerk Base.
Token-Governance und Utility-Struktur
Im Gegensatz zu vielen klassischen Layer-2-Governance-Tokens steuert INK nicht die zugrunde liegende Infrastruktur — diese bleibt beim Governance-Framework der Optimism Superchain. INK fokussiert sich vielmehr auf die Steuerung der DeFi-Anwendungen und User-Facing-Protokolle, die auf dem Netzwerk aufbauen.
Der erste Airdrop richtet sich an die frühen Nutzer des demnächst startenden, Aave-gestützten Liquiditätsprotokolls. Laut Stiftung sollen damit aktive DeFi-Teilnehmer belohnt werden, nicht bloße Tokenhalter. Der Token finanziert Kapitalmarktoperationen und Protokollanreize innerhalb des Ökosystems.
Airdrop-Berechtigung und Verteilungsmechanismen
Das Programm ist direkt an die Aktivitäten der Nutzer innerhalb des Aave-basierten Liquiditätsprotokolls geknüpft, um sicherzustellen, dass Belohnungen an engagierte Teilnehmer statt an kurzfristige Spekulanten fließen.
Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft übernimmt die Verteilung und implementiert branchenübliche Sybil-Abschreckungskontrollen, um Farming zu unterbinden. Die auf Aave basierte Plattform bietet Kredit- und Handelsfunktionen und dient als zentraler Kanal für den Erwerb von Airdrop-Ansprüchen.
Um sich zu qualifizieren, sollten Nutzer Wallets mit dem Netzwerk verbinden, mit dezentralen Anwendungen interagieren, .ink-Domains registrieren und USDC-Liquiditätspools einrichten. Kontinuierliche Aktivität und regelmäßige Nutzung der Protokollfunktionen erhöhen die Chancen auf eine Zuteilung.
Ein konkretes Startdatum liegt noch nicht vor. Die Stiftung will detaillierte Informationen zu Kriterien und Zeitplan veröffentlichen, sobald der Launch näherrückt. Frühzeitige Teilnehmer sollten daher die offiziellen Kanäle aufmerksam verfolgen.