- Ripple-CEO Brad Garlinghouse und CLO Stuart Alderoty trafen am 7. Januar 2025 den designierten Präsidenten Donald Trump in Mar-a-Lago.
- Das Treffen löst Spekulationen über mögliche Änderungen in der Krypto-Regulierung und im laufenden Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC aus.
Am 7. Januar 2025 kamen Ripple-CEO Brad Garlinghouse und Chief Legal Officer Stuart Alderoty mit dem designierten Präsidenten Donald Trump in dessen Anwesen Mar-a-Lago zusammen.
Die Nachricht von diesem hochkarätigen Treffen verbreitete sich schnell, nachdem Garlinghouse und Alderoty Fotos von dem Ereignis auf X geteilt hatten.
…and to top it off, the beef bourguignon was really good https://t.co/YKoyMuKFVo
— Stuart Alderoty (@s_alderoty) January 8, 2025
Themenschwerpunkt des Abends unklar
Obwohl die genauen Gesprächsthemen des Abends nicht öffentlich gemacht wurden, vermutet die Krypto-Community, dass regulatorische Fragen und der andauernde Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC diskutiert wurden.
Die Ernennung von Paul Atkins zum Leiter der SEC durch Trump im Dezember letzten Jahres und die bevorstehende Amtseinführung Trumps haben zu Spekulationen geführt, dass es unter seiner Verwaltung zu einer Neuausrichtung in der Berufungsstrategie der SEC kommen könnte.
Der laufende Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC befindet sich in einer entscheidenden Phase, da die SEC ihr Berufungsschreiben bis zum 15. Januar vorlegen muss, nur Tage vor der Amtseinführung.
Einige Mitglieder der XRP-Community hoffen auf einen Rückzug der Berufung unter der neuen Führung, obwohl bisher keine offiziellen Erklärungen abgegeben wurden.
Trotz des Mangels an konkreten Informationen über die besprochenen Themen wurde das Treffen von Krypto-Verfechtern weitgehend positiv aufgenommen. Prominente Persönlichkeiten wie Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, lobten Garlinghouse für das erfolgreiche Treffen.
Nicely done Brad
— Charles Hoskinson (@IOHK_Charles) January 8, 2025
Auch andere Personen, wie der Anwalt Bill Morgan, äußerten sich optimistisch bezüglich des Treffens und unterstützten das Potenzial für eine günstigere Politik unter Trumps Administration.
Love that
— bill morgan (@Belisarius2020) January 8, 2025
Das Treffen könnte ein Hinweis auf eine freundlichere Herangehensweise an die Kryptoregulierung unter der kommenden Trump-Regierung sein, wie aus einem Tweet von Garlinghouse hervorgeht, in dem er bereits am 5. Januar auf einen „Trump-Bullenmarkt“ hinwies.
2025 is here and the Trump bull market is real. For Ripple, this is even more personal after Gensler's SEC effectively froze our business opportunities here at home for years. The optimism is obvious and very deserved.
Today:
✅75% of Ripple’s open roles are now US-based, while…— Brad Garlinghouse (@bgarlinghouse) January 5, 2025
Garlinghouse betonte die positive Entwicklung, indem er aufzeigte, dass 75 % der offenen Stellen bei Ripple nun in den USA angesiedelt sind. Diese Entwicklungen werden als Teil des „Trump-Effekts“ gesehen, der bereits vor Amtsantritt zur Ankurbelung von Innovation und Arbeitsplatzwachstum beiträgt.
XRP-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der XRP-Kurs einen Anstieg von 1,64 % auf 2,31 $ zum Redaktionszeitpunkt (09.01.2025, 08:50 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 2,01 %.
Weiterlesen: XRP im Rampenlicht: Kommt der erste Spot-ETF für Ripple nach massiver Kursrallye?