• Dank regulatorischer Klarheit und ETF-Plänen steht Ripple vor einem potenziellen Durchbruch.
  • XRP wird als potenzieller Kandidat für Spot-ETFs angesehen, ähnlich wie bei Bitcoin und Ethereum.

Ripple’s XRP hat in den letzten Wochen einen bemerkenswerten Höhenflug erlebt und sich als viertgrößte Kryptowährung hinter Bitcoin, Ethereum und Tether etabliert. Der Kursanstieg von 400 % begann direkt nach dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump und wird durch regulatorische Entwicklungen und ETF-Pläne zusätzlich befeuert.

Ein Spot-ETF für XRP? Neue Dynamik durch regulatorische Veränderungen

Die Genehmigung von Bitcoin– und Ethereum-Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC zu Beginn des Jahres 2024 setzte einen neuen Standard für den Kryptomarkt.

Nun drängen Akteure wie WisdomTree und Bitwise darauf, XRP-Spot-ETFs auf den Markt zu bringen, mit Bank of New York Mellon als Treuhandverwalter. Diese Entwicklungen signalisieren eine wachsende institutionelle Akzeptanz für Ripple und könnten Milliarden an frischem Kapital in den XRP-Markt bringen.

Eine weitere Schlüsselfigur in diesem Szenario ist der scheidende SEC-Vorsitzende Gary Gensler. Seine Amtszeit war geprägt von rechtlichen Konflikten mit Ripple, da die SEC behauptete, XRP sei ein nicht registriertes Wertpapier.

Doch Genslers angekündigter Rücktritt und die Aussicht auf eine pro-krypto-freundliche Führung unter der Trump-Administration haben die Erwartungen eines positiven Ausgangs für Ripple verstärkt.

Die Möglichkeit eines XRP-Spot-ETFs würde die Dynamik des Kryptomarkts grundlegend verändern. Frühere Bitcoin-ETFs haben gezeigt, wie regulatorische Produkte institutionelle Investoren anziehen, die bislang vom volatilen Kryptomarkt abgeschreckt wurden.

XRP könnte in ähnlicher Weise von einer neuen Welle an institutionellem Kapital profitieren und einen enormen Kursanstieg erfahren.

Neben regulatorischen Fortschritten spielt auch die zugrunde liegende Technologie eine entscheidende Rolle. XRP wird vor allem für schnelle und kostengünstige Transaktionen im globalen Zahlungsverkehr geschätzt.

Diese Funktionalität verschafft Ripple einen Vorteil gegenüber anderen Kryptowährungen, insbesondere in einem Umfeld, in dem Banken und Unternehmen nach effizienten Lösungen suchen.

Zudem steht Ripple möglicherweise vor einem Börsengang (IPO), sollte die SEC-Klage beigelegt werden. Ein solcher Schritt könnte das Unternehmen weiter legitimieren und seine Position in der Finanzwelt stärken.

XRP-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der XRP-Kurs einen Rückgang von 4,58 % auf 2,32 $ zum Redaktionszeitpunkt (08.01.2025, 15:03 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 7,22 %.

 

Weiterlesen: Ripple CEO trifft Donald Trump: Kommt jetzt die XRP-Kursexplosion auf 3 USD?