• Die EU-MiCA-Verordnung führt zum Rückzug des bisherigen Marktführers USDT von Tether von europäischen Krypto-Börsen, was zu einer Fragmentierung der Liquidität und einem deutlichen Nachfrageanstieg für regulierungskonforme Stablecoins wie Ripples RLUSD und Circles USDC führt.
  • Diese Neuausrichtung könnte das europäische Krypto-Ökosystem nachhaltig verändern, indem institutionelle Investoren verstärkt auf MiCA-konforme Token setzen und die Akzeptanz von Projekten wie Ripple und XRP steigt.

Die Implementierung der MiCA-Verordnung(Markets in Crypto-Assets) durch die Europäische Union hat den umgehenden Rückzug des USDT von Tether von führenden Kryptowährungsbörsen der Region zur Folge gehabt. Der Abzug von Tether stellt eine tiefgreifende Marktveränderung dar, da USDT vor dieser Entwicklung der umsatzstärkste Stablecoin in der EU war.

MiCA implementiert strenge Anforderungen für Stablecoin-Emittenten, einschließlich einer verpflichtenden Anbindung an EU-regulierte Kreditinstitute sowie eines Zinsverbots für gehaltene Token-Bestände. Als Reaktion auf diese Restriktionen hat Tether entschieden, die Unterstützung für USDT auf führenden europäischen Handelsplattformen einzustellen. Durch diesen Schritt entfällt für die europäische Digital-Asset-Landschaft eine Liquiditätsquelle im geschätzten Umfang von 150 Milliarden US-Dollar.

Die Auswirkungen zeichnen sich bereits ab: Es ist eine Fragmentierung der Liquidität sowie ein Rückgang des Stablecoin-Handelsvolumens an EU-regulierten Börsen zu beobachten. Händler weichen zusehends auf Plattformen außerhalb der MiCA-Jurisdiktion aus, um weiterhin Zugang zu den von ihnen präferierten Assets zu haben.

Marktdynamik und neuer Wettbewerb im Stablecoin-Segment: RLUSD versus USDC

Das durch den Rückzug von USDT entstandene Vakuum eröffnet Chancen für Wettbewerber wie Ripples RLUSD sowie die Stablecoins von Circle, namentlich USDC und EURC. Aktuelle Marktdaten unterstreichen indes die weiterhin bestehenden erheblichen Unterschiede in der Marktkapitalisierung. Obgleich die Stablecoins von Circle als MiCA-konform gelten, ist ihr kombinierter Marktanteil nach wie vor deutlich geringer als jener von USDT (vor dessen Rückzug).

Der Kryptoanalyst Jake Claver hob hervor, dass Ripples RLUSD ein strategisches Äquilibrium darstelle. Claver konstatierte:

„USDC ist konform, aber (marktanteilsmäßig) klein. Tether ist massiv, aber nicht MiCA-konform. Ripples RLUSD bietet das Beste aus beiden Welten.“

Seine Einschätzung verweist auf die zweifache Stärke von RLUSD: Regelkonformität einerseits und eine globale Infrastruktur andererseits, insbesondere in Märkten außerhalb der EU wie Asien, wo Ripple langfristige Partnerschaften etabliert hat. Claver führte weiter aus, Ripples frühzeitige Investitionen in Regelkonformität positionierten RLUSD nun als einen Stablecoin, der einen signifikanten Teil des potenziell durch USDT freiwerdenden Volumens in Europa absorbieren könne. Diese Einschätzung reflektiert die zunehmende Markterwartung, dass RLUSD zu einem dominierenden Stablecoin an regulierten europäischen Handelsplätzen avancieren könnte.

Anders als Projekte mit starkem Fokus auf das US-Regulierungsumfeld ist Ripples Strategie seit langem international ausgerichtet. Die Konzeption von RLUSD für Interoperabilität mit den Ökosystemen von Ethereum und dem XRP Ledger gewährleistet Kompatibilität mit diversen dezentralen Anwendungen und Finanzsystemen. Diese technische Integration eröffnet Ripple eine breitere Basis potenzieller Nutzer und Liquiditätsquellen.

Ripple verfügt zudem über etablierte institutionelle Beziehungen, die einen fundamentalen Vorteil bei der Markteinführung von RLUSD für Zahlungskorridore und grenzüberschreitende Transaktionen darstellen. Aufgrund seiner bestehenden Finanzinfrastruktur ist RLUSD strategisch positioniert, um als Liquiditätsanker für EU-basierte Handelsplattformen zu fungieren, die sich auf die MiCA-Regulierung einstellen.

Potenzielle Auswirkungen auf das gesamte Krypto-Ökosystem

Als Reaktion auf diese Marktveränderungen verwies der Krypto-Analyst sKar PRIME auf potenzielle systemische Konsequenzen eines Tether-Rückzugs aus Europa. Die Implementierung von MiCA und vergleichbarer Rahmenwerke wie des US-amerikanischen „Genius Act“ könne auch andere, nicht MiCA-konforme Projekte zwingen, ihre EU-Strategien zu überdenken. Dies wiederum könnte die Migration hin zu regulierungskonformen Stablecoins beschleunigen und potenziell die Nachfrage nach etablierten Krypto-Assets wie Bitcoin stimulieren.

sKar PRIME merkte ferner an, dass die Neuordnung der Dominanzverhältnisse im Stablecoin-Markt auch die Kursentwicklung führender Krypto-Token beeinflussen könne. Mit zunehmender regulatorischer Klarheit, welche die nächste Wachstumsphase des europäischen Krypto-Sektors einleite, könnten mit konformen Ökosystemen assoziierte Vermögenswerte – wie Ripple und XRP – eine gesteigerte Adaption erfahren.

Der Rückzug von Tether von europäischen Handelsplätzen wie Bitstamp verändert fundamental, wie Liquidität innerhalb der EU verwaltet und allokiert wird. Die Börsen sehen sich gezwungen, auf MiCA-konforme Token umzustellen, um regulatorische Genehmigungen und das Nutzervertrauen weiterhin zu gewährleisten.

Die zügige Notierung von RLUSD durch Bitstamp reflektiert diese Neuausrichtung. Angesichts der Neubewertung ihrer Angebote durch Liquiditätsanbieter und Handelsplattformen wird erwartet, dass jene Stablecoins eine breitere Akzeptanz finden, die den neuen regulatorischen Vorgaben entsprechen. Obgleich RLUSD und die Produkte von Circle hier als führende Anwärter gelten, bleiben Skalierbarkeit und Nutzervertrauen kritische Erfolgsfaktoren für deren Marktperformance.

Diese Marktverschiebung könnte institutionelle Akteure zudem veranlassen, ihre Stablecoin-Strategien zu überdenken, insbesondere jene, die stark auf volumenstarke Tether-Handelspaare angewiesen sind. Mit dem Inkrafttreten von MiCA unterliegt die Struktur der europäischen Kryptomärkte einem fundamentalen Wandel.