- Aplus-Karteninhaber können ab sofort 2.100 Punkte in XRP, Bitcoin oder Ethereum im Gegenwert von ¥ 2.000 umwandeln.
- SBI stärkt das XRP-Ökosystem, indem es Kreditkartenprämien über eine VC-Trade-Partnerschaft direkt an Kryptowährungen koppelt.
Aplus Co., eine Tochter der SBI Shinsei Bank Group, hat ein Programm eingeführt, das Kreditkartenkunden erlaubt, Prämienpunkte in führende Kryptowährungen umzutauschen. Die gemeinsam mit SBI VC Trade entwickelte Lösung erweitert das etablierte Treuesystem von Aplus um digitale Vermögenswerte.
Karteninhaber können ihre Aplus-Punkte jetzt in XRP, Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) tauschen – ein Angebot, das der wachsenden Nachfrage japanischer Verbraucher nach Kryptowährungen Rechnung trägt. Die Initiative ist ein weiterer Schritt zur Verankerung digitaler Assets in Alltagsfinanzprodukten.
Aplus-Punkte lassen sich über SBI VC Trade in Krypto konvertieren
Wie eine offizielle Pressemitteilung bestätigt, können Aplus-Karteninhaber 2.100 Punkte gegen XRP, Bitcoin oder Ethereum im Gegenwert von ¥ 2.000 einlösen. Die Funktion wird von SBI VC Trade bereitgestellt, der Kryptobörse von SBI Holdings, einer der größten Finanzgruppen Japans.
Bislang beschränkten sich Prämienpunkte auf Waren, Geschenkkarten oder Bargeldäquivalente. Die Einbindung digitaler Vermögenswerte verleiht dem Loyalitätsprogramm eine zeitgemäße Dimension – insbesondere für Kunden mit Krypto-Affinität.
„Es ist das erste Mal, dass Kryptowährungen als Gegenwert für Aplus-Punkte verfügbar sind“,
heißt es in der Mitteilung. Der Schritt fügt sich in die Gesamtstrategie von SBI Holdings, digitale Assets flächendeckend in Finanzdienstleistungen zu integrieren.
Die Aufnahme von XRP in den Prämienkatalog knüpft an die langjährige Zusammenarbeit zwischen SBI und Ripple an, die 2016 begann. SBI VC Trade startete 2018 mit XRP als erstem gelisteten Asset und unterstreicht damit die strategische Ausrichtung auf Ripple-Technologie.
SBI Holdings vertieft die Krypto-Finanz-Integration
SBI VC Trade erweitert sein XRP-zentriertes Angebot stetig. Zu Jahresbeginn lancierte die Plattform einen Leihservice, über den Nutzer Zinsen auf hinterlegte Token erzielen können.
Zusätzlich startete SBI Holdings eine native NFT-Plattform auf dem XRP Ledger und betonte damit erneut seine Unterstützung für die Ripple-Infrastruktur. Die Maßnahmen verdeutlichen den planvollen Ausbau der Blockchain-Anwendungen in mehreren Finanzsegmenten.
Dank klarer Leitplanken der japanischen Finanzaufsicht (FSA) kann SBI VC Trade sein Portfolio sicher ausbauen – von Staking- und Kreditangeboten bis hin zur Punkt-zu-Krypto-Konvertierung.
Branchenanalysten werten die Kooperation mit Aplus als gezielte Ansprache jüngerer, kryptoaffiner Kundengruppen. Die nahtlose Integration digitaler Assets in die Kreditkartenroutine soll die Massenadoption beschleunigen.
Loyalitätsprogramme dürften sich künftig stärker auf technologiegetriebene Belohnungen stützen. Geplante Erweiterungen umfassen Krypto-Cashback, automatische Punkt-Umwandlungen und ein breiteres Token-Spektrum – stets im Einklang mit den japanischen Regulierungen. Mit diesem Ansatz positioniert sich SBI weiterhin an der Spitze der digitalen Finanzinnovation in Japan.