- Die SEC erwägt einen Rückzug aus der Ripple-Berufung, wobei erste Gerüchte zunächst zurückgewiesen wurden.
- Der Krypto-Gipfel im Weißen Haus entscheidet über die Steuerbefreiung von Krypto-Transaktionen für Langzeittrader.
Wie interne Dokumente zeigen, prüft die United States Securities and Exchange Commission (SEC) derzeit den Rückzug ihrer Berufung gegen das Ripple-Urteil vom Juli 2024.
John Reed Stark, ehemaliger SEC-Enforcement-Chef, bestätigte gegenüber Bloomberg, dass
„die regulatorische Stimmungslage ein Festhalten an der Klage nicht mehr rechtfertigt“.
Gleichzeitig stellte FOX-Journalistin Eleanor Terrett klar, dass die Gerüchte über eine bereits erfolgte Klagerücknahme unbegründet seien und verwies auf die Komplexität des laufenden Verfahrens.
ETF-Durchbruch: Grayscale-XRP-ETF im Federal Register – Entscheidung bis Oktober 2025
Wie Kryptorevolution bereits berichtete, hat die SEC Grayscales XRP-ETF-Antrag offiziell ins Federal Register eingetragen, womit die 240-Tage-Frist für eine Entscheidung bis zum 18. Oktober 2025 läuft.
Parallel dazu haben Bitwise, 21Shares und WisdomTree Anträge einen XRP-ETF eingereicht. Die Wahrscheinlichkeit einer XRP-ETF-Genehmigung bis Jahresende liegt laut Polymarket bei 76 %.

JPMorgan-Analysten betonen, dass die Trump-Administration mit der Ernennung des pro-kryptofreundlichen Paul Atkins zum SEC-Chef
„die regulatorischen Blockaden beseitigt“
habe. Dies öffne neue Möglichkeiten für institutionelle Trader, die bisher aufgrund des Sicherheitsstatus von XRP zögerten.
Sollte der ETF kommen, prognostiziert die Bank ein institutionelles Kapitalzuflussvolumen von mindestens 14 Mrd. $ innerhalb des ersten Quartals.
Wie bereits erläutert, wird der am heutigen Abend stattfindende Krypto-Gipfel im Weißen Haus voraussichtlich konkrete Ergebnisse liefern.
An dem Treffen nehmen Ripple CEO Brad Garlinghouse, Coinbase-CEO Brian Armstrong und MicroStrategy-Gründer Michael Saylor als auch die Winklevoss-Zwillinge teil. David Sacks betonte, dass
„die USA nun die Führung in der digitalen Ära übernehmen werden – nicht durch Verbote, sondern durch klare regeln“.
Trotz der Fortschritte behindert der ungelöste Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple die regulatorische Klarheit, wie aus früheren Analysen hervorgeht.
Wie zuvor festgehalten, hatte Richterin Analisa Torres zwar programmatische XRP-Verkäufe als Nicht-Wertpapiere eingestuft, jedoch eine 125 Mio. $-Strafe für institutionelle Verkäufe verhängt.
Die nun angefochtene einstweilige Verfügung verbietet Ripple derartige Transaktionen ohne SEC-Zustimmung – ein Punkt, der laut Anwalt Jeremy Hogan eine Einigung bis Mai 2025 verzögern könnte.
Die Industrie hofft indes auf den Dominoeffekt: Sollte die SEC die Berufung tatsächlich zurückziehen, würde dies laut Crypto Council for Innovation
„einen Präzedenzfall für über 90 % aller Altcoin-Transaktionen schaffen“.
XRP-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der XRP-Kurs einen Rückgang von 1,44 % auf 2,50 $ zum Redaktionszeitpunkt (07.03.2025, 09:34 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 26,39 %.
Krypto-Analysten verweisen auf kritische Unterstützungszonen zwischen 1,80 $ und 2 $, während JPMorgan bei einer ETF-Zulassung ein Kursziel von 8 $ prognostiziert.
Weiterlesen: Bitcoin und XRP profitieren von Sygnums Partnerschaft mit Deribit