• SG Forge erweitert ihr Stablecoin-Portfolio um einen USD-basierten Token auf Ethereum und fokussiert sich dabei ausschließlich auf institutionelle Kunden.
  • Société Générale strebt mit einem neuen, Blockchain-basierten Dollar-Vermögenswert einen größeren Marktanteil im Krypto-Sektor an, gestützt durch die regulatorische Klarheit von MiCA.

SG Forge, die Digital-Asset-Sparte der Société Générale, bereitet die Emission eines USD-basierten Stablecoins auf der Ethereum-Blockchain vor. Laut Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, soll der Stablecoin ausschließlich institutionellen Nutzern vorbehalten bleiben und wird nicht für Privatkunden zugänglich sein.

Dieser jüngste Schritt ist Teil der fortschreitenden Expansion von SG Forge im Blockchain-Sektor. Die Bank ist bestrebt, ihre Position im Markt für digitale Vermögenswerte durch das Angebot regulierter Produkte für umfangreiche Finanztransaktionen weiter zu festigen. Die geplante Markteinführung erweitert die zunehmenden Blockchain-Aktivitäten des Instituts und steht im Einklang mit dessen Strategie, sichere und regelkonforme Instrumente für institutionelle Finanzanwendungen bereitzustellen.

MiCA-Verordnung erleichtert traditionellen Instituten den Markteintritt

Die Markteinführung erfolgt zu einem Zeitpunkt, da die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) traditionellen Banken neue Wege für das Angebot Blockchain-basierter Dienstleistungen ebnet. Auf Basis dieses klaren Rechtsrahmens rüsten sich Institute in der Region für den Wettbewerb mit führenden Krypto-Unternehmen wie Tether, Circle und Ripple zu konkurrieren.

Die Strategie von SG Forge zielt auf den Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren ab. Mit dem Angebot eines Stablecoins innerhalb eines regulierten Rahmens positioniert sich das Institut, um die steigende Nachfrage nach sicheren On-Chain-Finanzlösungen in der EU und international zu bedienen.

Blockchain-Netzwerkstrategie zielt auf Flexibilität ab

Zunächst wird Ethereum zur Unterstützung des neuen Stablecoins eingesetzt; eine spätere Erweiterung auf Solana ist geplant. Beide Netzwerke weisen spezifische Vorteile auf: Ethereum ist für seine Robustheit bekannt, während Solana schnellere Transaktionen bei geringeren Gebühren ermöglicht. Die Strategie, mehrere Blockchains zu nutzen, unterstreicht den Fokus auf Anwenderfreundlichkeit und Kosteneffizienz für institutionelle Nutzer.

Wie wir bereits besprochen haben, weitete SG Forge im Februar EUR CoinVertible (EURCV), ihren Euro-gestützten Stablecoin, auf das Stellar-Netzwerk aus. Dieser Schritt ermöglichte kosteneffizientere und schnellere Transaktionen und verdeutlicht die umfassendere Strategie des Instituts, Stablecoin-Aktivitäten über multiple Blockchains hinweg zu unterstützen.

Zudem expandiert der globale Stablecoin-Markt kontinuierlich, und etablierte Finanz- sowie Technologieunternehmen engagieren sich zunehmend. Mastercard führte in Kooperation mit MoonPay eine Stablecoin-basierte Zahlungskarte ein, während Konzerne wie Visa, Stripe und Meta ebenfalls an Blockchain-Projekten arbeiten, wie bereits dargelegt.

In den USA forciert der Senat das GENIUS-Gesetz voran, mit dem der Stablecoin-Sektor reguliert werden soll. Parallel dazu passen Unternehmen der Krypto-Branche wie WLFI, Circle und Ripple ihre operativen Prozesse an, um den neuen regulatorischen Anforderungen zu genügen.