- Somnia und Google Cloud starten Zusammenarbeit zur Integration von KI-Agenten und erweiterten Sicherheitsfunktionen auf der Somnia-Blockchain.
- Google Cloud wird als Netzwerk-Validator aktiv, Entwickler erhalten Zugriff auf leistungsstarke Cloud-Tools, BigQuery-Daten und Mandiant-Sicherheitsfeatures.
Somnia, eine auf Gaming und Entertainment ausgerichtete Layer-1-Blockchain, hat am 30. Juni 2025 auf der EthCC in Cannes eine strategische Partnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Ziel ist es, Somnias hochperformante Blockchain-Infrastruktur mit der KI-Agenten-Plattform, den Cloud-Diensten und den fortschrittlichen Sicherheitslösungen von Google Cloud zu kombinieren. Entwickler sollen damit Blockchain-Spiele mit KI-gestützten, reaktionsfähigen NPCs (Non-Player Characters) auf einer sicheren und skalierbaren Architektur realisieren können.
Im Testnetz hat Somnia bereits die Marke von einer Milliarde verarbeiteter Transaktionen überschritten. Allein im vergangenen Monat wurden 250 Millionen Transaktionen abgewickelt, an Spitzentagen bis zu 80 Millionen. Die Kette erzielt damit Durchsatzraten von mehr als einer Million Transaktionen pro Sekunde, bestätigt Blöcke in unter einer Sekunde und erhebt lediglich minimale Gebühren. Unterstützt wird die Infrastruktur von einem robusten Validator-Netzwerk, dem nun auch Google Cloud als neuer Validator beitritt.
Vorteile für Entwickler: Cloud-Skalierung, BigQuery-Einblicke, Mandiant-Schutz
Die Kooperation verschafft Entwicklern direkten Zugang zu Google Clouds Cloud-Tool-Suite, inklusive BigQuery-Analysen. Mandiants auf Web3 zugeschnittene Sicherheitsdienste ergänzen das Angebot und schützen private Schlüssel, Smart-Contract-Deployments sowie Token-Generation-Events vor neuen Angriffsvektoren.
Darüber hinaus werden Googles KI-Agenten-Frameworks ADK, A2A und MCP eingebunden, die intelligente und interoperable Agenten für On-Chain-Spiele schaffen – von dynamischen NPCs bis hin zu KI-gesteuerten Marktteilnehmern. Die Kombination aus Somnias hoher Performance, niedrigen Transaktionskosten und Googles KI-Stack legt damit die Grundlage für immersivere, datengetriebene Spielerlebnisse.
Paul Thomas, Gründer von Somnia, bezeichnet die Kooperation als „fundamentalen Schritt hin zu einem agentenbasierten On-Chain-Internet“ und betont, dass die Integration die Eintrittsbarrieren für Entwickler senke und die Entwicklung komplexer, intelligenter Blockchain-Anwendungen erleichtere.
Aktuelle Entwicklungen bei Somnia
Vor zwei Tagen hat Somnia sein Testnetz für externe Entwickler geöffnet, die nun die Google-Cloud-Integration nutzen können, um KI-gestützte Spielelemente zu erproben. Zudem bestätigte das Unternehmen eine Kooperation mit dem Gaming-Studio Sparkball, das als eines der ersten Projekte die KI-Agenten-Technologien für NPC-Interaktionen implementiert.