• TRNR sichert sich 500 Millionen US-Dollar für den gezielten Erwerb von FET, dem nativen KI-Token von Fetch.ai.
  • Die Kooperation mit Fetch.ai soll KI-Technologie in TRNRs digitale Fitnessgeräte integrieren und gleichzeitig die Finanzstruktur des Unternehmens diversifizieren.

Interactive Strength Inc. (NASDAQ: TRNR), Anbieter vernetzter Fitnesshardware unter den Marken CLMBR und FORME, kündigt eine Vereinbarung zur Kapitalaufnahme von bis zu 500 Millionen US-Dollar an. Die Nettoerlöse sind ausschließlich für den Erwerb von FET-Token bestimmt, dem nativen Krypto-Asset des KI-Blockchain-Unternehmens Fetch.ai.

Zum Auftakt stellen der Private-Equity-Fonds ATW Partners und der Krypto-Market-Maker DWF Labs gemeinsam 55 Millionen US-Dollar bereit. Mit der Initiative beabsichtigt TRNR, die bislang größte, an einer US-Börse gelistete Krypto-Treasury aufzubauen, die sich auf einen KI-basierten Token konzentriert.

Trent Ward, CEO von TRNR, verweist auf die zunehmende Bedeutung digitaler Vermögenswerte in der globalen Finanzinfrastruktur und hebt künstliche Intelligenz als entscheidenden Innovationstreiber hervor. Fetch.ai sieht er dabei als führenden Anbieter an der Schnittstelle beider Technologien.

Kooperation mit Fetch.ai zur Erweiterung digitaler Fitnessangebote

Fetch.ai entwickelt ein dezentrales Ökosystem autonomer KI-Agenten, die in Echtzeit interagieren und eigenständig Anwendungen ausführen können – vom Terminmanagement bis zu personalisierten Fitnessplänen. Die Plattform vereint große Sprachmodelle (LLMs) und Agenten in einem offenen Marktplatz und stellt damit eine neue Nutzerschnittstelle bereit.

Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt Fetch.ai TRNR dabei, KI-gestützte Fitnesslösungen auszubauen und eine personalisierte Trainingsplattform zu beschleunigen. Die Krypto-Bestände von TRNR werden über die Custody-Plattform von BitGo verwaltet, die institutionellen Sicherheitsanforderungen entspricht.

Aktuelle Entwicklungen bei Fetch.ai

Fetch.ai ist jüngst Gründungsmitglied der Artificial Superintelligence Alliance (ASI) geworden, die Standards für fortgeschrittene KI-Technologien definiert. Zudem erweitert das Unternehmen seinen Agenten-Marktplatz, um Branchen wie Logistik und Energiemanagement effizienter zu gestalten.