• WLFI plant die Verteilung des USD1-Stablecoins an alle Token-Inhaber zur Prüfung der Airdrop-Funktionalität.
  • Das Trump-Familienprojekt hat seit Gründung bereits 550 Millionen Dollar durch Token-Verkäufe eingenommen.

Das von der Trump-Familie unterstützte Kryptowährungsprojekt World Liberty Financial (WLFI) hat einen neuen Governance-Vorschlag veröffentlicht, der die Verteilung seines USD1-Stablecoins an alle aktuellen WLFI-Token-Inhaber vorsieht.

Der am 7. April 2025 eingereichte Vorschlag zielt darauf ab, die Airdrop-Funktionalität des Projekts zu testen und gleichzeitig frühe Unterstützer zu belohnen.

Laut dem offiziellen Vorschlagsdokument soll jede berechtigte Wallet einen festen Betrag des USD1-Stablecoins erhalten, wobei der genaue Betrag basierend auf der Gesamtzahl der berechtigten Wallets und dem Budget noch festgelegt werden muss.

Die Verteilung soll über das On-Chain-System auf dem Ethereum-Mainnet erfolgen.

Strategische Positionierung im Stablecoin-Markt

Der USD1-Stablecoin wurde kürzlich von WLFI angekündigt und soll im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gebunden sein. Die Reserven werden durch Bargeld, Bankeinlagen und kurzfristige US-Staatsanleihen gedeckt sein und von BitGo verwahrt werden.

Die Einführung des Stablecoins erfolgt strategisch nach Trumps Exekutiv-Verordnung, der Stablecoins zu einem Eckpfeiler seiner Krypto-Agenda macht, wie Kryptorevolution jüngst berichtete.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird die Stablecoin-Gesetzgebung voraussichtlich bis Ende April 2025 finalisiert sein:

„USD1 bietet, was algorithmische und anonyme Krypto-Projekte nicht können – Zugang zur Kraft von DeFi, untermauert durch die Glaubwürdigkeit und Schutzmaßnahmen der angesehensten Namen im traditionellen Finanzwesen“,

erklärte Zach Witkoff, Mitbegründer von WLFI. Das Unternehmen gab im März 2025 bekannt, dass es durch zwei Token-Verkäufe insgesamt 550 Millionen Dollar eingenommen hat, wobei über 85.000 Personen einen KYC-Verifizierungsprozess durchlaufen haben, um am Token-Verkauf teilzunehmen.

Wie wir bereits berichteten, hat WLFI auch in neun weitere Altcoins investiert, darunter Ethereum, Wrapped Bitcoin, TRON, Chainlink, AAVE, Ethena, BlueMove, Ondo und Sei, mit einem Gesamtbudget von 336 Millionen Dollar.

Diese Investitionen spiegeln einen diversifizierten Ansatz wider, der sowohl etablierte Kryptowährungen als auch aufstrebende Token umfasst. WLFI arbeitet zudem mit Sui, Ondo Finance, Chainlink und Aave zusammen.

Das Unternehmen strebt an, Blockchain-Finanzen für große Investoren stabiler und zuverlässiger zu gestalten. Der aktuelle Vorschlag für den Airdrop-Test wird als notwendiger Schritt zur Sicherstellung der Smart-Contract-Funktionalität und Bereitschaft beschrieben.

Obwohl der Vorschlag zur Abstimmung steht, behält sich World Liberty Financial, das Recht vor, den Test-Airdrop jederzeit einzustellen, auszusetzen, zu modifizieren oder zu beenden sowie zusätzliche Teilnahmebedingungen festzulegen.

WLFI-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der WLFI-Kurs einen Anstieg von 26,08 % auf 0,000000001393 $ zum Redaktionszeitpunkt (08.04.2025, 07:12 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 1,80 %.

Quelle: CoinMarketCap

Weiterlesen: SEI-Kurs steigt nach Großinvestition von World Liberty Financial