• Der Bitcoin-Kurs fiel unter die 86.000-Dollar-Marke inmitten eines breiteren Ausverkaufs am Kryptomarkt.
  • Die heutige Veröffentlichung der US-PCE-Inflationsdaten wird die Klarheit über künftige Zinssenkungen bringen und damit enscheidend den BTC-Kurs beeinflussen.

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der BTC-Kurs einen Rückgang von 2,88 % auf 85.073,40 $ zum Redaktionszeitpunkt (28.03.2025, 09:40 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 1,54 %.

 

Das Handelsvolumen sank im Vergleich zum Vortag um 2,4 Prozent auf 25,8 Milliarden Dollar, wobei der Bitcoin-Preis innerhalb der letzten 24 Stunden zwischen 85.837,93 und 87.702,17 Dollar schwankte.

Die Korrektur könnte durch die heutige Veröffentlichung positiver US-PCE-Inflationsdaten beendet werden.  Diese Daten werdeb entscheidende Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve liefern.

Peter Brandt signalisiert möglichen Bitcoin-Preisabsturz

Inmitten der aktuell gedämpften Stimmung am Kryptomarkt hat Bitcoin-Skeptiker Peter Brandt auf einen möglichen bevorstehenden Preissturz bei Bitcoin hingedeutet.

In einer kürzlich veröffentlichten Analyse auf X zeigte Brandt ein HTL-NL Diagramm, das auf einen potenziellen BTC-Absturz auf 76.700 Dollar oder sogar auf etwa 70.000 Dollar hindeutet. Brandt kommentierte diese Analyse mit den Worten:

„Dies ist keine überzogene Erwartung.“

Das Open Interest bei Bitcoin-Futures ist ebenfalls um über 1,5 Prozent gesunken, was auf eine nachlassende Risikobereitschaft der Trader hindeutet. Trotz dieser negativen Signale zeigen Prognosen, dass Bitcoin den Monat mit einer Erholung auf das Niveau von 88.000 Dollar abschließen könnte.

Mögliche Preiserholung nach Veröffentlichung der Inflationsdaten

Der aktuelle Kursrückgang scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass Investoren vor der entscheidenden Veröffentlichung der US-PCE-Inflationsdaten an der Seitenlinie stehen. Sollten die US-PCE-Inflationsdaten den Markterwartungen entsprechen, könnte dies die Marktstimmung erheblich verbessern.

Ein nachlassender Inflationsdruck könnte der US-Notenbank den Spielraum eröffnen, eine weniger restriktive Zinspolitik zu verfolgen. Niedrigere Zinsen stärken in der Regel das Vertrauen der Trader, was wiederum den Bitcoin-Kurs nach oben treiben könnte.

Mehrere Krypto-Analysten bleiben trotz der aktuellen Korrektur optimistisch. Der Analyst Javon Marks teilte kürzlich eine bullische Prognose und verglich den früheren Preisanstieg von Bitcoin von 19.000 auf 67.543 Dollar mit dem aktuellen Niveau.

Der Trader prognostizierte, dass BTC einen Kurs zwischen 116.600 und 118.800 Dollar erreichen könnte, wenn sich die Geschichte wiederholt. Auch Michael van de Poppe deutete in einem kürzlichen Beitrag auf X an, dass

„Kursrückgänge schnell absorbiert werden und der Kaufdruck zunimmt.“

Er deutete auf einen starken Lauf für Bitcoin im zweiten Quartal hin. Einige Krypto-Analysten argumentieren jedoch, dass der Bitcoin-Preis die entscheidende Marke von 90.000 Dollar überschreiten muss, damit die bullische Dynamik anhalten kann.

Weiterlesen: SEC stellt Klagen gegen Kraken, Consensys und Cumberland ein: Start für Bitcoin-Bullenmarkt?