- Jüngste politische Weichenstellungen in den USA deuten auf eine steigende Wahrscheinlichkeit für staatliche Bitcoin-Käufe noch im Jahr 2025 hin.
- Pläne zur Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve gewinnen an Dynamik, gestützt durch die Befürwortung hochrangiger Beamter der Trump-Regierung.
Die US-Regierung scheint dem Kauf von Bitcoin als Teil eines umfassenderen strategischen Reserveplans näher zu kommen. Führende Stimmen aus dem Sektor der digitalen Vermögenswerte verweisen auf signifikante Fortschritte bei der Politikformulierung sowie auf öffentliche Äußerungen hochrangiger Regierungsvertreter.
Bitcoin-Käufe durch US-Regierung noch im Jahr 2025?
Alex Thorn, Head of Research bei Galaxy Digital, revidierte seine frühere Prognose bezüglich staatlicher Bitcoin-Käufe durch die USA. In einem Beitrag auf X vom vergangenen Sonntag bestätigte Thorn eine signifikante Änderung seiner Einschätzung und erklärte, die Wahrscheinlichkeit sei gestiegen, dass die US-Regierung noch im Jahr 2025 Bitcoin kaufen wird.
some thoughts on bitcoin’s (albeit recent) outperformance despite historic equity down days
– bitcoin had already dropped harder and faster than equities (as much as -30%, now -22% from ATH vs S&P 500 -17% and NASDAQ -23%)
– a lot of BTC growth from the $50k area was driven by… pic.twitter.com/JZKGxUdXvv
— Alex Thorn (@intangiblecoins) April 5, 2025
Er verwies dabei auf Prognosen vom Dezember 2024, die lediglich von einer formalisierten Haltung zu Bitcoin ohne direkte Kaufaktivitäten ausgegangen waren. Jüngste politische Signale und Fortschritte bei der Umsetzung hätten diese Einschätzung jedoch verändert. Thorn hob Äußerungen von Vertretern der amtierenden Trump-Regierung als zentralen Einflussfaktor hervor. Er zitierte einen Kommentar von US-Finanzminister Scott Bessent während eines Gesprächs mit Tucker Carlson.
Auf die Frage nach globalen Goldbewegungen sei Bessent kurz auf Gold eingegangen, habe dann aber rasch das Thema auf Bitcoin gelenkt. Laut Steven Lubka, Leiter Private Wealth Management bei Swan, habe Bessent angemerkt, dass „Bitcoin zu einem Wertspeicher wird“, und dessen aufkommende Rolle mit der von Gold gleichgesetzt. Lubka betonte das Gewicht solcher spontanen Äußerungen und wertete sie als bewusst und strategisch platziert.
Verstärkt wird dieser Trend durch die Prüfung von Beständen an digitalen Vermögenswerten, die Teil der von Präsident Trump am 6. März unterzeichneten Executive Order zur strategischen Bitcoin-Reserve (SBR) ist. Thorn führt dazu aus, dass am gestrigen Montag die Frist für Behörden zum Abschluss ihrer Prüfung digitaler Vermögenswerte abgelaufen sei. Obwohl eine öffentliche Offenlegung der Ergebnisse noch aussteht, deutete Thorn an, dass interne Fortschritte wahrscheinlich hinter den Kulissen erzielt werden.
Rahmenwerk für BTC-Reserve
Die Executive Order zur Einrichtung der strategischen Bitcoin-Reserve (SBR) skizziert einen definierten Mechanismus, wie die USA Bitcoin in ihre langfristige Vermögensstrategie integrieren werden. Der Erlass sieht vor, durch Beschlagnahme oder Einziehung erworbene Bitcoin für strategische Zwecke unter staatliche Kontrolle zu stellen. Zudem werden das Finanzministerium und das Handelsministerium angewiesen, kostenneutrale Beschaffungsstrategien zu prüfen.
Robert Hines, Executive Director des Presidential Council of Advisers for Digital Assets, erläuterte kürzlich die genaue Strategie. In einer Rede auf dem Digital Assets Summit am 18. März erörterte Hines die potenzielle Nutzung von Goldzertifikaten, die von der Federal Reserve Bank of St. Louis offiziell mit 42,22 US-Dollar pro Feinunze bewertet werden, obwohl deren tatsächlicher Marktwert über 3.000 US-Dollar liegt. Hines unterstrich die Absicht der Regierung, Reserven aufzubauen, und erklärte, die Regierung solle anstreben, „so viel wie möglich zu erwerben“, was an traditionelle Strategien zur Goldakkumulation erinnert.
David Sacks, weithin als „Krypto-Zar“ bekannt, bekräftigte ebenfalls das Engagement der Regierung für ein breiteres Engagement bei digitalen Vermögenswerten. Seine Unterstützung verleiht dem Narrativ Gewicht, wonach Bitcoin als kritisches Element der nationalen Wirtschaftsstrategie betrachtet werde.